SWR2 Wissen

Moderner Flutschutz – Lebende Deiche und Dämme in der Stadt

Stand

Von Autor/in Achim Nuhr

Gegen steigende Meeresspiegel immer höhere Deiche zu bauen, wird allein nicht reichen: In Jakarta stoßen riesige Flutschutzmauern schon jetzt an physikalische Grenzen.

Deshalb werden in Hamburg neue Häuser auf flutsichere Sockel gestellt, in Rostock könnte der geliebte Hafen meterhoch eingedämmt werden. In Rotterdam stehen bereits "lebende" Deiche mit integrierten Kaufhäusern.

Diese Shopping-Meile in Rotterdam kann etwas Besonderes: Sie ist ein belebter Deich und schützt die Wohnviertel bei starken Stürmen vor Hochwasser (Grafik)

An Küsten, Häfen und in riesigen Laboren erforschen Wissenschaftler*innen, wie sich Wellenformen und Gezeiten ändern und wie Küstenstädte auch in Zukunft bewohnbar bleiben können.

Küstenschutz Höhere Deiche an der Nordsee – Wie die Küste dem Klimawandel trotzt

An der Nordseeküste werden Deiche erhöht, Pumpen verstärkt, Inseln befestigt. Die Arbeiten kosten Milliarden und führen zu Konflikten mit Anwohnern und Touristen.

Das Wissen SWR Kultur

Klimawandel Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Impuls SWR Kultur

Umweltschutz Schwimmender Professor macht sich für saubere Flüsse stark

Nach Rhein, Donau und Tennessee River ist Prof. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen jetzt durch die Elbe geschwommen – vom tschechischen Riesengebirge bis an die Elbmündung in Cuxhaven. Er fordert mehr Anstrengung, um unsere Flüsse sauberer zu machen, z.B. wenn es um Plastikmüll geht.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen

Impuls SWR Kultur

Katastrophenschutz Wenn Vulkane zur Bedrohung werden – Wie sich Anwohner schützen

Auf La Palma und Island haben jüngst Tausende Menschen ihre Häuser durch Eruptionen verloren. Forscher versuchen solche Ausbrüche vorherzusagen. Doch die Wissenschaft hat Grenzen. Von Marten Hahn (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vor-vulkanen-schuetzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Katastrophenschutz Lebensmittelversorgung – So bereitet Deutschland sich auf Krisen vor

Deutschland produziert ausreichend Getreide, Kartoffeln, Milch, Käse und Fleisch, um sich etwa im Fall eines Krieges selbst zu versorgen. Doch Kritiker sagen, dass Höfesterben und strengere Umweltauflagen die Ernährungssicherheit gefährden. Von Stephanie Eichler (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lebensmittelversorgung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Hochwasserschutz: Simulationsmodell soll Hausbesitzern helfen

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Achim Nuhr