SWR2 Wissen

Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und "Spion des Kaisers"

Stand
Autor/in
Anselm Weidner

Der Bankierssohn Max Freiherr von Oppenheim (1860 - 1946) ist Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen Ausgrabungen auf dem nordsyrischen Siedlungshügel Tell Halaf der berühmteste deutsche Archäologe neben Heinrich Schliemann.

Oppenheim ist ein deutschnationaler Patriot und enger Freund von Kaiser Wilhelm II. Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Er will islamische Völker aufwiegeln. Die Briten nennen ihn "the Kaisers spy". Als Jude überlebt er auf bislang unbekannte Weise den Zweiten Weltkrieg und stirbt verarmt 1946 in Landshut.

SWR 2022

Geschichte Dschihad für das Deutsche Reich – Orient-Politik im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II. möchte islamische Völker gegen die britische Kolonialmacht aufwiegeln. Sein „Deutscher Dschihad“ scheitert – mit Folgen für den ganzen Orient.

Gespräch Mächtige Unbekannte – Uni Tübingen bekommt Zentrum für Burgenforschung

Beliebtes Ausflugsziel, Projektionsfläche und erstaunlich unbekannt:
Das neue Zentrum für Burgenforschung an der Uni Tübingen untersucht die Bedeutung der Burgen im Mittelalter.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Archäologie Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet

Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Harald Meller, Direktor Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Impuls SWR Kultur

Kunst von vor 40.000 Jahren und von heute Im Dialog mit der Kunst der Eiszeit: „Eiszeitwesen“ im Urgeschichtlichen Museum

Im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren befindet sich die älteste Kunst der Menschheitsgeschichte. Von ihr haben sich zehn zeitgenössische Künstler inspirieren lassen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
Anselm Weidner