SWR2 Wissen

Konrad Lorenz – Begründer der Tierpsychologie

Stand

Wer das Bild eines älteren Herren sieht, dem tollpatschige Graugänseküken hinterherwatscheln, muss sofort an Konrad Lorenz denken. Der Tierpsychologe hat das Phänomen der genomischen Prägung entdeckt. In einer frühen Lebensphase identifizieren die Jungtiere bestimmte Lebewesen als ihre Mutter.

Konrad Lorenz (1903 - 1989) gilt als moderner Verhaltensforscher, dem die Ehrendoktorwürde 2015 jedoch posthum wieder aberkannt wurde, wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime.

10.9.1952 Konrad Lorenz: Wie man mit Gänsen spricht

10.9.1952 | Der Verhaltensforscher und spätere Nobelpreisträger Konrad Lorenz bekommt Besuch von einem Reporter des Südwestfunks. Der möchte erfahren, wie man mit Gänsen spricht.

Verhaltensbiologie Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und Followern

Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.

Impuls SWR Kultur

Tiere Pioniere der Vogelforschung – Oskar und Magdalena Heinroth

Auch Verhaltensweisen kennzeichnen eine Vogel-Art, nicht nur die Form des Schnabels und die Farbe der Federn. Vor Konrad Lorenz hatten das bereits Oskar und Magdalena Heinroth erkannt.

SWR2 Wissen SWR2