Das Wissen | Porträt zum 50. Todestag

Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin

Stand

Von Autor/in Fanny Opitz

Bananenrock, Charleston und viel nackte Schwarze Haut: Rassistisch-stereotype Klischees prägen bis heute das Bild von Josephine Baker (* 3. Juni 1906; † 12. April 1975) als Sängerin und Tänzerin, die in den 1920ern das Publikum in Berlin und Paris in Ekstase versetzte.

Doch das war nur eine kurze Episode: Insgesamt stand sie rund 65 Jahre lang auf der Bühne, spielte in Filmen mit und beeinflusste die Mode ihrer Zeit und darüber hinaus. Als erster afroamerikanischer Weltstar nutzte sie ihr Talent und ihren Namen und setzte sich als Unternehmerin und Aktivistin für die Rechte afroamerikanischer Menschen ein.

Zum 50. Todestag Weltstar Josephine Baker

Josephine Baker war nicht nur ein Star, sie machte die Welt durch ihr Tun hinter den Kulissen ein klein wenig besser. Ihr Leben stellte ihr Bühnendasein in den Schatten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Bisher kaum bekannt Afroamerikanische Entertainer im Kaiserreich

In der Weimarer Republik wurde Jazz populär. Dass afroamerikanische Bühnenkünstler aber auch schon im Kaiserreich viele Auftritte hatten, ist kaum bekannt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Starke Menschen brauchen keine starken Führer Die afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin Ella Baker

Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Ella Baker glaubte an die Kraft der Organisation. Sie lehrte, wie man sich vernetzt, effektiv organisiert und die eigene Rolle selbst bestimmt. Von Martina Groß

Feature SWR Kultur

Porträt Jazz-Ikone Nina Simone – Mit Musik gegen Rassismus

Am 21. April 2003 starb Nina Simone. Die US-amerikanische Pianistin, Sängerin und Komponistin hinterließ ein bemerkenswertes musikalisches Erbe. "Hohepriesterin des Soul" hat man sie genannt. Sie hingegen sprach selbstbewusst von "Black Classical Music", auch weil sie ihre Kunst dazu nutzen wollte, gegen Rassismus und die Diskriminierung von Schwarzen zu protestieren.

SWR2 Wissen SWR2

Klassiker der Literaturgeschichte Toni Morrisons Roman "Menschenkind" – Leidensweg einer Sklavin

Der berühmte Roman "Menschenkind" der Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison erforscht die Vergangenheit der Afroamerikaner – und die Wurzeln rassistischer Gewalt, die bis in die Gegenwart reichen..

SWR2 Wissen: Klassiker der Literaturgeschichte SWR2

Zeitgeschichte Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst

In ihrem Manifest "Farbe bekennen" von 1986 machten die Autorinnen Rassismus öffentlich und verwiesen auf die lange, afrodeutsche Geschichte.

Das Wissen SWR Kultur