Das Wissen

Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig?

Stand
Autor/in
Dirk Asendorpf
Dirk Asendorpf

Ob Handy und Elektroauto, Fährschiff oder Stromnetz – moderne Technik sowie klimaneutrale Produktion benötigen wiederaufladbare Batterien. Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe.

Doch die Massenproduktion findet in Asien statt, zwei Drittel aller Batteriezellen für die Elektromobilität kommen aus China.

In Deutschland hat die Ampel-Regierung die Forschungsförderung gekürzt, der Bau erster Gigafabriken steht auf der Kippe. Immerhin ist Deutschland Vorreiter beim Recycling.

Materialforschung Chemikerin Bettina Valeska Lotsch erhält Leibniz-Preis 2025

Innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher – dafür bekommt Bettina Lotsch den Leibniz-Preis. Jedes Jahr werden zehn Forschende aus Deutschland mit dem mit 2,5 Millionen Euro dotierten Forschungspreis ausgezeichnet.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart

Impuls SWR Kultur

Technik Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig?

Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe. Noch. Um weiter mithalten zu können, braucht es mehr Geld, Zeit und Forschung. Von Dirk Asendorpf (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innovative-batteriezellen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Zeitwort 7.11.1801: Alessandro Volta demonstriert Napoleon seine Batterie

Die Volta’sche Säule lieferte Strom über Stunden. Sensationell. Napoleon verlieh dem Physiker aus Como in Italien eine Ehrenmedaille und gewährte eine Pension.

Zeitwort SWR Kultur

Chemie Bessere Batterien: So weit ist die Forschung

Leistungsfähige Batterien sind einer der Schlüssel der Energiewende. Denn Strom aus Wind und Sonne muss gut gespeichert werden können. Die Forschung entwickelt neue Batterietechniken und hat einige Fortschritte gemacht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Helge Stein, Digitale Katalyse, TU München

Impuls SWR Kultur

SWR Science Talk So sieht die Batterie der Zukunft aus | "Wesentlich schneller von der Idee zu einem anwendbaren Produkt"

Effiziente Energiespeicher sind für die Industriegesellschaft enorm wichtig. Woraus eine Batterie der Zukunft bestehen könnte, erforscht Helge Sören Stein. (SWR Januar 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/batterie-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2