SWR2 Wissen

Heim- und Pflegekinder ab 18 – Careleaver und ihre Probleme

Stand

Von Autor/in Eva Lamby-Schmitt

Mit 18 Jahren erwachsen – für Pflege- und Heimkinder endet dann in der Regel die Jugendhilfe. Die jungen Menschen stehen plötzlich alleine da und werden zu Niemandskindern: Niemand fühlt sich für sie verantwortlich – auch die Behörden nicht. Anträge auf Geld und Hilfen werden abgelehnt oder erschwert.

Die jungen Erwachsenen schlagen sich mit Ämtern und Existenzängsten rum. Nur ein bis drei Prozent der sogenannten Careleaver studieren. Sind die fehlende Unterstützung und der psychische Druck der Grund? Was läuft falsch?

Gesellschaft Jung und obdachlos – Warum Hilfe so schwierig ist

Etwa 40.000 Minderjährige und junge Menschen in Deutschland haben kein festes Zuhause. Was treibt die Jungendlichen auf die Straße? Wann hilft ihnen der Staat, wo sind Lücken? Und was wünschen sich junge Obdachlose?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernen

Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth

Impuls SWR Kultur

Psychologie Die rücksichtslose Gesellschaft – Realität oder nur ein Gefühl?

Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ruecksichtslose-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Sportunterricht ohne Druck – Mehr Teamgeist und individuelle Erfolge

Schulsport soll Kinder zu mehr Bewegung motivieren. Nicht nur Leistung, sondern auch individuelle Fitness und Fortschritt zählen. Doch Sport fällt besonders häufig aus oder wird oft fachfremd unterrichtet. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schulsport-ohne-druck | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Eva Lamby-Schmitt