Das Wissen

Hausarzt dringend gesucht – Neue Ideen für die Grundversorgung

Stand

Von Autor/in Ernst-Ludwig von Aster

Bis 2035 werden in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. Rund 40 Prozent der Landkreise droht medizinischer Mangel. Mehr Studienplätze, weniger Bürokratie, bessere Entlohnung, Praxis-Gründungszuschüsse – all das soll junge Ärzte und Ärztinnen aufs Land locken. Doch bisher ist keine Breitenwirkung zu erkennen.

Einige Kommunen werden da selbst zu Gesundheitsunternehmern und gründen Medizinische Versorgungszentren (MVZ), um Hausärzte anzustellen. Manche Praxen versuchen, ihre Patienten verstärkt online zu betreuen. Und in einigen ländlichen Regionen kommen nun speziell ausgebildete Praxis-Mitarbeiter zum Hausbesuch.

Freiburg

Knapp 400 Bewerbungen für 75 Plätze Bewerberboom bei "The Ländarzt": Medizin studieren dank Landarztquote

Mit dem Programm "The Ländarzt" sollen mehr Ärztinnen und Ärzte für ländlichen Raum gewonnen werden. Die Studienplätze sind begehrt. Eine Freiburger Studentin erzählt, warum.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Speyer

SWR-Reporter macht den Selbsttest Wie schnell findet man einen neuen Hausarzt in der Vorder- und Südpfalz?

In Rheinland-Pfalz ist es vor allem auf dem Land schwierig, einen neuen Hausarzt zu finden. Wie geht es Neuzugezogenen in der Vorder- und Südpfalz? Unser Reporter hat es getestet.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Hachenburg

SWR-Datenrecherche "Verrentungswelle" Wie "Primary Care Manager" gegen Hausarztmangel helfen können

Es gibt immer mehr ältere, chronisch kranke Menschen und immer weniger Hausärzte. In Hachenburg setzt eine Praxis daher auf eine sogenannte "Primary Care Managerin".

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Rastatt

Medizinstudenten gesucht! Gegen Praxissterben: Landkreis Rastatt lockt mit Stipendien für künftige Landärzte

Der Landkreis Rastatt will künftig attraktiver für Landärzte werden - mit einem Landarzt-Stipendium für Medizinstudenten. Man will gewappnet sein gegen das Praxissterben, heißt es.

Herdorf

Projekt des Landes RLP Ärztemangel im Westerwald: Mobile Praxis versorgt Kranke in Herdorf

Im Kreis Altenkirchen muss man oft lange auf einen Termin beim Hausarzt warten: In Herdorf können sich Patienten jetzt in einer rollenden Arztpraxis behandeln lassen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Bühlertann

Landarztquote verspricht Besserung Die Suche geht weiter: Immer noch kein Arzt für Bühlertann

Kommunen auf dem Land wie Bühlertann suchen verzweifelt nach einem neuen Hausarzt. Doch die Suche zieht sich - auch wenn die Landarztquote Hoffnung auf Besserung macht.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Gesundheitssystem Apothekensterben – Reform verschoben, Versorgung unsicher

In ländlichen Regionen finden immer mehr Apotheker keine Nachfolger. Briefkästen oder Terminals im Supermarkt sollen helfen, damit Patienten ihre Medikamente bestellen können. Beratung gibt es nicht.

Das Wissen SWR Kultur

Landstuhl

Wegen Personalmangel Apothekerin aus Landstuhl rechnet mit Apotheken-Sterben

Die Markt-Apotheke in Landstuhl bleibt ab sofort für immer geschlossen. Apotheken-Leiterin Sabrina Harmutter-Pier spricht im Interview darüber, was die Gründe dafür sind.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Verlust bei jedem Medikamenten-Verkauf Apothekensterben: Darum steht Apothekerin Julia Sachse vor dem Aus

Dr. Julia Sachse, Inhaberin einer Apotheke in Mainz, hat mit Michael Lueg über das Apothekensterben gesprochen und darüber, wie es dazu kam, dass sie unverschuldet vor dem Aus steht.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Ernst-Ludwig von Aster