Entwicklungspsychologie

Handy weg! Smartphone-Nutzung von Eltern kann deren Kindern schaden

Stand

Eine neue Metastudie aus Australien zeigt, wie die elterliche Smartphone-Nutzung die Entwicklung der Kinder beeinflussen kann. Ergebnis: Nicht nur Kinder sollten weniger auf die Bildschirme schauen, sondern auch die Eltern.

Häufige Unterbrechungen der Interaktion durch digitale Geräte können die Entwicklung Ihres Kindes erheblich beeinträchtigen, so die Forschenden der University of Wollongong in Australien. Das Team analysierte Daten aus 21 Forschungsarbeiten mit fast 15.000 Teilnehmern aus zehn Ländern und kommt zu dem Ergebnis: Wenn Eltern in Gegenwart ihrer kleinen Kinder häufig Handys oder Tablets nutzen, dann kann sich das offenbar negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken.

So zeigte sich in der Übersicht der Studien, dass Kinder unter fünf Jahren, deren Eltern häufig am Gerät waren, geringere kognitive Fähigkeiten zeigten, eher emotionale Probleme und Verhaltensprobleme hatten und sich weniger sozial verhielten. Außerdem hatten diese Kinder eine insgesamt schwächere Bindung an ihre Eltern. 

Gespräch Welche Gefahren bergen Smartphones für Kinder?

Smartphones sind an Schulen oft verboten, doch viele Kinder unter 12 haben eines. Medienpädagog*innen warnen: Unter 14-Jährige können die Risiken sozialer Medien noch nicht einschätzen.

Impuls SWR Kultur

Smartphonegebrauch der Eltern kann kindliche Entwicklung ausbremsen  

Wenn Mama oder Papa öfter am Handy hängen, dann fordert das Gerät die Aufmerksamkeit ein, die sonst das Kind bekommen würde. Die Eltern reagieren auf die Aufforderungen ihrer Kleinen oft verzögerter, häufiger oberflächlich oder oft sogar abweisend. Oder sie nehmen die Signale ihrer Kleinkinder gar nicht wirklich wahr.

Das führt dazu, dass diese kleinen Kinder weniger geistig angeregt werden durch ihre Eltern, die in der Regel ihr direktes Umfeld sind. Dadurch kann sich zum Beispiel die Sprachentwicklung der Kinder verzögern. Einfach weil die alltägliche verbale Interaktion zwischen Eltern und Kind eingeschränkt ist und gerade das in den ersten Lebensjahren eigentlich der einflussreichste Faktor der Sprachentwicklung ist.  

Wenn Kinder sich häufiger nicht wahrgenommen fühlen und mit dem Gerät um die Aufmerksamkeit ihrer Eltern konkurrieren müssen, dann kann das auch negative Auswirkungen auf ihre soziale Fähigkeiten haben. Ein weiteres Ergebnis der Analyse ist, dass Kinder, deren Eltern oft Handys nutzen, selbst viel Zeit vor Bildschirmen verbringen.  

Das Problem wird von Eltern oft nicht gesehen 

Über 70 Prozent der Eltern haben angegeben, dass sie beim Spielen mit ihren Kindern oder beim Essen digitale Geräte benutzen. Doch dass die ständige digitale Ablenkung offenbar den Kindern schadet, ist den meisten Eltern gar nicht bewusst. Dabei ist ein spannendes Ergebnis der Untersuchung, dass die Art der Unterbrechung keine große Rolle spielte. Ob Eltern nur kurz ihre Benachrichtigungen checkten oder über längere Zeit in soziale Medien vertieft waren, die Auswirkungen auf die Kinder schienen ähnlich.  

Eltern schauen auf Smartphone, während das Kind alleine spielt.
Die ständige Nutzung von Smartphones fordert die Aufmerksamkeit der Eltern ein, die sonst das Kind bekommen würde. Das kann Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder haben.

Regelungen für bildschirmfreie Zonen oder Zeiten können helfen

Eltern sollten sich bewusst machen, welche Technikgewohnheiten sie haben, und bildschirmfreie Zeiten und Zonen schaffen – vor allem im Umgang mit dem Nachwuchs!  Eltern sind sich häufig gar nicht bewusst, wie oft oder wie lange sie Geräte in der Nähe ihrer Kinder benutzen. Sie arbeiten nebenher im Homeoffice, nehmen gerade mal einen Anruf entgegen, während das Kind aus der Schule erzählt, oder tippen beim gemeinsamen Essen rasch die Kuchenzusage für den Basar in die Whatsapp-Gruppe der Kita-Eltern.

Der Hauptautor der Studie, Marcelo Toledo-Vargas, rät Eltern darauf zu achten, dass gerade beim Essen, während der Spielzeiten oder beim Ins-Bett-Bringen keine Handys im Raum sind oder wenn dann eben stumm geschaltet sind. Das sei schon mal ein erster Schritt, um präsent und aufmerksam bei den Kindern zu sein.  

Interview Phubbing: Exzessive Handynutzung schädigt Beziehungen

Handys fressen Zeit und Aufmerksamkeit. In einer Beziehung kann das zu Frust führen, wenn das Handy als zusätzlicher Partner in der Beziehung oder sogar im Bett ist. Was kann man dagegen tun?

Gespräch Was mit unserer Aufmerksamkeit passiert, wenn ein Smartphone griffbereit ist

Das Smartphone ist für die meisten nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Eine Studie der Uni Paderborn hat untersucht, ob auch ausgeschaltete Smartphones unsere Konzentration beeinflussen.

Bildung Smartphone-Verbot an Schulen: nur sinnvoll, wenn pädagogisch begleitet

Jetzt zeigt eine von der Universität Augsburg durchgeführte Übersichtsstudie, dass Smartphone-Verbote in Schulen sich auf das soziale Wohlbefinden und die Lernleistungen auswirken.

Impuls SWR Kultur