SWR2 Wissen

Generation Freizeit – Warum Arbeit für Berufseinsteiger nicht alles ist

Stand

Von Autor/in Vera Pache

Für junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt einsteigen, ist freie Zeit extrem wichtig.

Viele der um die Jahrtausendwende Geborenen würden gerne gleich mit einem Teilzeitjob starten. Studien zeigen auch, dass junge Menschen der sogenannten Gen Z Arbeit und Freizeit voneinander trennen und lieber im Büro als im Homeoffice arbeiten möchten.

Die Coronapandemie hat dazu beigetragen, den Wandel in der Arbeitswelt voranzutreiben. Ist etwa die 4-Tage-Woche ein Modell der Zukunft oder Unternehmen, die ihre Angestellten selbst entscheiden lassen, wie viel Urlaub sie nehmen wollen?

SWR 2022 / 2024

Gesellschaft Ein fairer Generationenvertrag? Wie Jung und Alt zusammenleben können

Diese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Generation Corona – Wie Kinder und Jugendliche durch die Pandemie kommen

Im Corona-Lockdown waren Kitas und Schulen dicht, auch Sportvereine und Spielplätze. Was macht diese einschneidende Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Nimmt KI mir meinen Job weg?

Generative Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Job genutzt. ChatGPT schreibt E-Mails und Protokolle, Copilot kreiert Software-Code, Midjourney erzeugt Fotos für Werbekampagnen. Nimmt mir KI bald meinen Job weg? Was weiß die Wissenschaft dazu?
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsreporter Aeneas Rooch

Impuls SWR Kultur