Das Wissen

Geld auf dem Lehrplan – Finanzbildung an Schulen

Stand
Autor/in
Andrea Lueg
Andrea Lueg

Das Wissen von Kindern und Jugendlichen über Finanzen ist dünn und sie wünschen sich selbst bessere Aufklärung. Zu wissen, was der Handyvertrag wirklich kostet, was ein Zinseszins ist oder wie Aktien funktionieren – das sind Themen, die an Schulen bisher kaum vorkommen.

Nun planen Finanz- und Bildungsministerium gemeinsam eine nationale Bildungsstrategie in Finanzwissen. Aber wie da was vermittelt werden soll, ist bisher unklar. Und auch, wer beteiligt sein könnte: Schulen, Verbraucherorganisationen oder gar Banken?

SWR 2023

RLP

Steuern statt Gedichte Warum "Wirtschaft und Finanzen" kein Pflichtfach an Schulen in RLP ist

Immer wieder werden Forderungen nach einem lebensnahen Finanz-Unterricht als Pflichtfach an Schulen laut. Doch in Rheinland-Pfalz ist das nicht geplant. Warum nicht?

Gesellschaft | Equal Pay Day am 7. März Frauen und Finanzen – Warum eigenes Geld so wichtig ist

Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Woran liegt das? Wie gelingt finanzielle Gleichberechtigung?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Wie KI die Schule und das Lernen beeinflusst

KI kann Schülern die Hausaufgaben abnehmen – oder sinnvoll eingesetzt werden. Dafür muss der Umgang mit ihnen auch in der Schule geübt werden. Von Silvia Plahl (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur