SWR2 Wissen

Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Stand

Von Autor/in Christoph Drösser

Musik bewegt uns, sie kann die unterschiedlichsten Emotionen hervorrufen. Aber wie tut sie das?

Musikwissenschaftlerinnen und Hirnforscher versuchen, in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sogar weltweit dieselben Gefühle bewirken. So werden etwa Dur, Moll und die Tonarten mit gewissen Stimmungen in Verbindungen gebracht.

Diese Erkenntnisse wenden Filmkomponisten an, um den Zuschauer*innen das Blut in den Adern gefrieren zu lassen oder sie zu Tränen zu rühren.

SWR 2021

Gesellschaft Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop

Seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen.

Das Wissen SWR Kultur

Geschichte Die deutsche Nationalhymne – Missbraucht, verpönt, geliebt

Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Die Zukunft des Musikunterrichts – Ein Streichkonzert?

Singen und gemeinsam Musikmachen gehört zur klassischen Bildung. An vielen Schulen fällt der Musikunterricht aber aus, weil Lehrkräfte fehlen.

SWR2 Wissen SWR2

Musik Die Violine – Das perfekte Instrument?

Die Geige ist schön anzusehen, aber nicht immer schön anzuhören: Das Instrument fordert viel vom Spieler. Der seelenvolle Klang kann tief berühren. Die Violine ist beliebt.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Vermessung der Schönheit

Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Lohnt es sich überhaupt, eine wissenschaftliche Antwort auf diese Frage zu suchen, wenn doch die Geschmäcker verschieden sind? Ja!

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Medizin Neue Migränemittel: Wie effektiv sind Gepante?

Eine neue Wirkstoffklasse von Migräne-Medikamenten ist jetzt auch in Deutschland erhältlich: Gepante. Was können diese neuen Medikamente? Was unterscheidet sie von Triptanen und für wen kommen Gepante in Frage?
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dagny Holle-Lee, Leiterin Westdeutsches Kopfschmerzzentrum, Uniklinik Essen

Impuls SWR Kultur

Psychologie Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernen

Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth

Impuls SWR Kultur

Psychologie Die rücksichtslose Gesellschaft – Realität oder nur ein Gefühl?

Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ruecksichtslose-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Mittagskonzert vom 10.06.2025 Ode for the Birthday of Queen Anne und Coronation Anthems

JSB Ensemble
Gaechinger Cantorey
Yeree Suh (Sopran)
Alex Potter (Altus)
Tobias Berndt (Bass)
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Georg Friedrich Händel:
Ode for the Birthday of Queen Anne HWV 74
Coronation Anthems HWV 258-261:
Zadok the Priest
Let thy hand be strengthened
The King shall rejoice
My heart is inditing
(Konzert vom 23. März 2025 im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle)

Mittagskonzert SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Ver-FÜHRUNG / Miteinander Füreinander II mit Katja Riemann und Co.

Mit Geschichten, Texten und Musik stellen die Schauspielerin Katja Riemann und die beiden Musikerinnen Franziska Hölscher die Frage: Wie können wir mit den Folgen verführerischer Ideologie umgehen? Die Musik schafft dabei emotionale Räume, in denen wir betroffen sein dürfen, ratlos und ohnmächtig, in denen wir aber auch nachdenken können und sogar lieben.

Morgenkonzert SWR Kultur