SWR2 Wissen

Frühchen und ihre Eltern – Hilfen beim vorzeitigen Start ins Leben

Stand

Von Autor/in Mareike Gries

Die rechtliche Hürde: "24 + 0"

Normalerweise dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Jedes Kind, das nach weniger als 37 Wochen zur Welt kommt, gilt als Frühgeborenes. Elsas Mutter Nele war nur 24 Wochen schwanger. Dieses "24 + 0", also 24 Wochen und null Tage, ist in Deutschland eine gesetzliche Grenze. Wenn ein Kind "23 + 6" kommt, wird es natürlich trotzdem versorgt, aber die Eltern müssen eine Erklärung unterschreiben. Sobald ein Kind die "24 + 0" erreicht, wird es automatisch versorgt.

Die Organe sind noch unreif

Elsa Gosch aus Mainz kam noch vor der 24. Woche auf die Welt - vier Monate zu früh. Bei ihrer Geburt wog sie gerade mal 770 Gramm. Sogenannte ,reif Geborene‘ wiegen oft das Fünffache. Sehr früh geborene Kinder sind nicht nur kleiner und leichter. Ihre Organe sind auch noch nicht bereit für ein Leben außerhalb des Mutterleibs, erklärt Eva Mildenberger. Als Chefärztin leitet sie die Neonatologie der Mainzer Uniklinik, auf der vor drei Jahren Elsa behandelt wurde.

Aber auch die Unreife der Temperaturregulation ist ein Problem. Aus diesem Grund werden Kinder in einen Brutkasten gelegt. Damit sie die Energie, die sie aufnehmen, in ihr Wachstum investieren können und nicht für die Wärmeproduktion verschwenden müssen.

Känguruhen statt Brutkasten für eine bessere Eltern-Kind-Bindung

Ende der 1980er Jahre brachte das sogenannte Känguruhen den Anstoß um Eltern enger in die Pflege von Frühchen einzubeziehen. Die Idee dazu kam aus Kolumbien.

Die Kinder konnten dort wegen zu weniger Inkubatoren nicht gewärmt werden, so dass die Ärztinnen und Ärzte gesagt haben: Wir könnten doch auch die Kinder selber wärmen, wir könnten die auf die Brust nehmen. In in den Industrienationen hat man davon gehört und überlegt, ob man das Känguruhen einführt um Eltern und Kinder zusammenzubringen, erzählt Eva Mildenberger.

Die Ergebnisse in der Mainzer Uniklinik sind durchweg positiv: Die Kinder sind stabiler und Frauen, die Känguruhen, können ihre Kinder länger stillen. Außerdem ermöglicht der Haut zu Haut Kontakt eine frühe Übertragung des Mikrobioms von Eltern auf ihr Kind. Die Besiedelung des Körpers mit "guten" Bakterien ist wichtig für einen stabilen Gesundheitszustand.

Gemütliche Familienzimmer – ohne piepsende Monitore

Dass Eltern von Frühchen in die Pflege eingebunden werden, ist inzwischen Standard. Doch Familienzimmer gibt es auf Frühchenstationen selten. In der Kinderklinik im niederbayerischen Passau bilden Klinik und Elternzimmer eine Einheit und die Frühchenstation hat ein eine besonders wohnliche Atmosphäre. 

Beispielsweise sind ein Großteil der medizinischen Geräte hinter Verkleidungen in Holzoptik versteckt und Alarmsignale ertönen nicht direkt neben dem Brutkasten, sondern nur auf tragbaren Telefonen der Pflegekräfte.

Das ist nicht nur für die Eltern entlastend: "Wir haben zum Teil die Situation, dass in einem Raum eine Reanimationssituation ist, und direkt nebendran ein Frühchen gewickelt wird und alles in aller Ruhe ablaufen kann. Es kriegt nicht jeder alles mit, dass ist auch entlastend für die Pflege", erklärt Chefarzt Dr. Matthias Keller.

Hat ein schwerer Start Auswirkungen auf das ganze Leben?

Inkubator, ständiges Desinfizieren, das dauernde Piepsen der Überwachungsmonitore – viele Eltern von Frühgeborenen haben Angst, dass sich dieser Stress auf den Rest des Lebens ihres Kindes auswirkt. Ob diese Sorge berechtigt ist, erforscht der Entwicklungspsychologe Prof. Dieter Wolke von der britischen Universität in Warwick. Gerade erst hat er eine neue Studie mit veröffentlicht. Darin haben die Wissenschaftler 200 Menschen, die als sehr kleine Frühchen zur Welt kamen, mit reif Geborenen verglichen. "Bei Kindern, die mehr als acht Wochen zu früh geboren wurden, beobachten wir Aufmerksamkeitsprobleme, mehr kognitive Probleme, eher eine soziale Zurückgezogenheit und häufigere autistische Tendenzen. Aber auch Ängste und Depressionen in der Kindheit und im Jugendalter. Allerdings ist es nicht so klar, ob diese bis ins Erwachsenenalter weitergehen."

70 Prozent der sehr früh Geborenen entwickeln sich jedoch ganz normal. Und auch die Eltern-Kind-Bindung ist bei Frühgeborenen genauso stabil, wie bei Eltern von reif geborenen Kindern - trotz des schwierigen Starts.

Produktion 2017

Ulm

26-Jährige organisierte Benefizkonzert Sie wog nur 500 Gramm: Frühchen Svenja sagt Uniklinik Ulm Danke

Gerade einmal 500 Gramm wog Svenja Kuhn, als sie in Ulm zur Welt kam. Jetzt, 26 Jahre später, hat sie sich mit einem Benefizkonzert bedankt. Das soll anderen Familien Hoffnung geben.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Medizin 50 Jahre Baby-Notarztwagen – Sicherer Transport für die Kleinsten

Heute vor 50 Jahren hat die Björn Steiger Stiftung den ersten Baby-Notarztwagen in Deutschland in Betrieb genommen. In solch einem speziellen Notarztwagen können Frühchen und Kleinkinder ganz besonders schonend transportiert werden. Doch leider sind zu wenige Baby-NAW im Einsatz.
Christoph König im Gespräch mit Prof. Neysan Rafat, Leiter der Neonatologie im Olgahospital, Kinderkrankenhaus des Klinikums Stuttgart.

Impuls SWR Kultur

Mainz

Projekt der Unimedizin Mainz Spenderinnenmilchbank soll Frühchen helfen

Mit einer Spenderinnenmilchbank will die Mainzer Unimedizin Frühgeborenen helfen, deren Mütter nicht selbst stillen können.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Bad Kreuznach

Acht Arme geben den Kleinsten Halt Häkel-Oktopusse helfen Frühchen in Bad Kreuznach

Im Krankenhaus der kreuznacher diakonie bekommen Frühgeborene gehäkelte Tintenfische ins Bettchen gelegt. Die sollen den kleinen Patienten in doppelter Hinsicht "Halt" geben.

Pädiatrie Baby-Wissen für Großeltern: Viel läuft heute anders als früher

„Die Händchen sind aber kalt!“ Frisch gebackene Großeltern geben gern Ratschläge, wenn es ums Baby geht. Aber oft ist ihr Wissen nicht auf dem aktuellen Stand. In speziellen Baby-Kursen lernen sie, was heute für Babys und Neugeborene gilt und welche neuen Erkenntnisse es gibt.

Impuls SWR Kultur

25. bis 30.7.1978 Künstliche Befruchtung: Erstes "Retorten"-Baby Louise Joy Brown kommt zur Welt

25. bis 30.7.1978 | Am 25. Juli 1978 kommt Louise Brown bei Manchester zur Welt. Sie ist das erste Baby, das aus einer künstlichen Befruchtung hervorgegangen war – damals "Retortenbaby" genannt. Die Mediziner geben ihr – mit dem Einverständnis der Eltern – den zweiten Vornamen "Joy".
Die verantwortlichen Mediziner waren der Physiologe Robert Edwards, der Gynäkologe Patrick Steptoe sowie die Forschungsassistentin und Embryologin Jean Purdy. Robert Edwards bekam für die Entwicklung der In-vitro-Fertilisation 2010 den Nobelpreis – die anderen beiden lebten da schon nicht mehr.
Über Louise und ihre Mutter Lesley Brown sagte er: "Diese Frau hat etwas bekommen, was sie ohne unsere Hilfe nicht hätte haben können."
Die Geburt von Louise Brown war eine Sensation und sorgte für ethische Debatten. Der Vatikan sprach von Gotteslästerung.
Wenige Tage nach der Geburt von Louise Brown kommt heraus: Ihre Eltern haben die Rechte an der Berichterstattung für viel Geld an die "Daily Mail" verkauft – und kommen dadurch zu unerwartetem Wohlstand.
Louise Brown bleibt das einzige in vitro gezeugte Baby, das 1978 zur Welt kommt. Das zweite wird 1979 geboren, das dritte 1980. Die Methode setzt sich also zunächst nur langsam durch. Doch das hat sich geändert. Allein in Deutschland gehen heute rund 20.000 Babys jährlich aus einer künstlichen Befruchtung hervor. | Mehr historische Aufnahmen zur Medizingeschichte: http://swr.li/medizingeschichte