SWR2 Wissen

Die Plastikwende – Wie unser Verbrauch nachhaltiger wird

Stand

Von Autor/in Jantje Hannover

Deutschland gilt als Recycling-Weltmeister. In Wirklichkeit aber sind wir Europameister beim Plastik-Verbrauch. Was ist die Lösung in der Plastikpandemie: Verbot oder Verzicht?

Seit 1. Juli 2021 sind Löffel, Teller und Gabeln aus Plastik verboten. Europaweit. Wer unterwegs einen Kaffee trinken will, muss den bereitgelegten Metalllöffel des Anbieters benutzen. Wattestäbchen haben neuerdings einen Papierschaft, statt Plastikstrohhalmen gibt es solche aus Pappe oder Mehrweghalme aus Glas.

Aber längst nicht jeder Wegwerfartikel aus Plastik verschwindet. Zum Beispiel der so beliebte "Coffee-to-Go Becher": Er besteht aus mit Kunststoff beschichteter Pappe und ist eine der Hauptursachen dafür, dass der Verpackungsmüllberg stetig wächst.

Mehr Verpackungsmüll durch Corona

To-Go-Becher verursachten vor Corona Jahr für Jahr 55.000 Tonnen Müll. Mit der Pandemie haben Take-Away-Angebote sogar noch zgenommen und einen neuen Berg an Wegwerfgeschirr und Verpackungsmüll verursacht – der Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft spricht von über sechs Prozent mehr Verpackungsmüll im Jahr 2020. Die jetzt verbannten Kunststoff-Artikel werden die europäische Plastikflut also nur minimal reduzieren.

Kaffeebecher in einem Luftschacht entlang des Neckartors in Stuttgart: die mit Kunststoff beschichteten Pappbecher verursachen 55.000 Tonnen Müll pro Jahr in Deutschland
Kaffeebecher in einem Luftschacht entlang des Neckartors in Stuttgart: die mit Kunststoff beschichteten Pappbecher verursachen 55.000 Tonnen Müll pro Jahr in Deutschland

Problem Müllexport

Neben dieser neuen EU-Einweg-Kunststoffrichtlinie wurde zum Jahresbeginn 2021 auch die "Basler Konvention zur grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle" aktualisiert. Der Hintergrund: Noch im Jahr 2017 wurden über 600.000 Tonnen Plastikmüll aus Deutschland in sogenannte Drittstaaten außerhalb der EU exportiert – weil das billiger war als den Müll vor Ort zu recyceln. Dieser Art von Müll-Export ist seit Anfang 2021 verboten.

Alternative Plastikverwertungen verbrauchen zu viel Energie

Weil sich viele Materialien bei der Trennung von Müll nur schwer mechanisch sortieren lassen, forschen Hersteller wieder verstärkt an einer alten Idee: der chemischen Verwertung von Plastikmüll. Ziel ist es, Plastik zum Beispiel durch Pyrolyse in neue Kunststoffe zu verwandeln. Das Verfahren ist mit dem der Umwandlung von Holz zu Holzkohle vergleichbar. Es verbraucht allerdings viel Energie und setzt zahlreiche Schadstoffe frei.

Das gilt auch für andere Ideen wie Plastik durch Papier zu ersetzen oder aus Mais oder anderen Rohstoffen herzustellen, die auf dem Acker wachsen. Denn die Papierproduktion vernichtet Wälder, und Ackerflächen würden für die Nahrungsproduktion fehlen. Verschärfend kommt hinzu: Becher aus sogenanntem Bioplastik sind häufig nicht kompostierbar – und außerdem nicht recycelbar. Sie müssen daher aus den Verpackungs-Sortieranlage mühsam herausgesucht werden.

Umweltwissenschaftler suchen trotzdem weiter nach alternativen Verfahren. Vielversprechend ist die Methode Tübinger Wissenschaftler, die aus Cyano-Bakterien, also Blaualgen, kompostierbares Bioplastik hergestellt haben. Allerdings: Die Methode funktioniert bislang nur im Labor.

Kunststoffe aus Öl herzustellen ist günstiger als aus recyceltem Plastik

Eine echte Kreislaufwirtschaft, bei der aus Abfällen etwas Neues wird, stecke noch in den Kinderschuhen, findet der Präsident des Bundesverbands deutsche Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth. Er kennt auch den Grund dafür, denn in Deutschland werden die meisten Kunststoffgegenstände immernoch aus dem Primärrohstoff Öl hergestellt. Und nicht aus recyceltem Plastik, denn diese Rezyklate sind teurer als Öl.

Rostock: In einer PET-Recyclinganlage werden in einem achtstündigen Verarbeitungsprozess PET-Flaschen zu lebensmitteltauglichem Rezyklat verarbeitet, aus dem wieder PET-Flaschen hergestellt werden können
In einer Rostocker PET-Recyclinganlage werden in einem achtstündigen Verarbeitungsprozess PET-Flaschen zu lebensmitteltauglichem Rezyklat verarbeitet, aus dem wieder PET-Flaschen hergestellt werden können

Tatsächlich werden nur 12 Prozent der neuen Kunststoffe aus Rezyklaten hergestellt – und entsprechend 88 Prozent aus Rohöl. Der Umweltökonom Holger Berg vom Wuppertal Institut erwartet darum, dass die europaweit verpflichtende Rezyklat-Quote schon bald kommt. Zusätzlich zu der Anfang 2020 eingeführten EU-Plastiksteuer, die die Mitgliedsländer der EU verpflichtet, pro Tonne nicht recyceltes Plastik eine Gebühr von 80 Cent an den EU-Haushalt abzuführen. Da diese Gebühr aus der Staatskasse gezahlt wird und nicht etwa von den Plastikproduzenten, bewerten Umweltschützer diese Steuer jedoch als nicht zielführend.

Viele Unternehmen und Supermärkte setzen Plastik-Rezyklate bereits ein

Holger Berg ist der Projektkoordinator von "Di-Link": Der Name steht für Digitale Lösungen für industrielle Kunststoffkreisläufe. Ziel sei, Rezyklate in hochwertige Kunststoffe zu verwandeln. Zum Beispiel in Parkbänke oder Getränkekartons. Für höherwertige Verwendungen, etwa neue Verpackungen, sind Rezyklate bisher oft nicht zu gebrauchen – weil die chemische Zusammensetzung zu uneinheitlich ist. Bei Di-Link werde die Qualität eines Rezyklats über spezielle Sensoren genauer analysiert, um über seine spätere Verwendung entscheiden zu können, so Berg.

Viele Unternehmen setzen Rezyklate längst ein, darunter die Werner & Merz GmbH mit den Marken Frosch und Emsal, außerdem die Firma Henkel. Sie wissen, dass sie mit "Nachhaltigkeit" viele Kunden binden können. Auch viele Supermärkte wollen nachhaltiger werden: Aldi verspricht ein Drittel weniger Materialeinsatz bei Eigenmarken bis 2022, Rewe bietet schon jetzt manches in 100 prozentigen Rezyklat-Hüllen an. Wer Rezyklate in seinen Verpackungen einsetzt, zahlt weniger Lizenzgebühren an das Duale System.

Besser als Recycling ist der Verzicht auf Plastik

Und auch hier ist ein vorsichtiger Trend zu beobachten: Plastikhüllen verschwinden langsam aus den Gemüseregalen: Aldi will 40 Prozent seines Gemüses unverpackt verkaufen, bei Rewe sind Gurken, Avocados und Zucchinis nur noch mit einem kleinen Aufkleber markiert.

Die Plastikwende nimmt langsam Fahrt auf. Damit unser Verbrauch wirklich nachhaltig wird, muss der Gesetzgeber noch einige Stellschrauben nachschärfen. Großen Einfluss haben aber die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst. Wir könnten zum Beispiel auf Hemdchenbeutel verzichten, diese kleinen dünnen Plastiktütchen, von denen im Jahr 2019 3,6 Milliarden verbraucht wurden. Und wir könnten bewusster einkaufen, was es unverpackt gibt. Denn das ist bereits eine ganze Menge.

SWR 2021 / 2022

Meeresforschung Ozeankonferenz in Nizza: Was hat die Konferenz erreicht?

Tiefseebergbau, Plastikabkommen, Ocean Action Plan: Darüber haben diese Woche Vertreterinnen und Vertreter von etwa 130 Staaten verhandelt. Die Ziele und Ergebnisse der Ozeankonferenz - eine Abschlussbilanz.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut

Impuls SWR Kultur

Recycling Neues Verfahren macht aus Plastikmüll Ethylen und Propylen

Schwedische Forscher nutzen ein Verfahren der Chemieindustrie, das sogenannte Steam-Cracking, um aus klinischem Plastikmüll Ethylen und Propylen zu gewinnen. Mit den Rohstoffen ließe sich neuer Kunststoff herstellen, anstatt wie bisher aus dem Müll nur minderwertige Produkte.

Impuls SWR Kultur

Umweltschutz Schwimmender Professor macht sich für saubere Flüsse stark

Nach Rhein, Donau und Tennessee River ist Prof. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen jetzt durch die Elbe geschwommen – vom tschechischen Riesengebirge bis an die Elbmündung in Cuxhaven. Er fordert mehr Anstrengung, um unsere Flüsse sauberer zu machen, z.B. wenn es um Plastikmüll geht.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen

Impuls SWR Kultur

Umwelt Von wegen Recycling: Das passiert mit unserem Plastikmüll in Malaysia

In Deutschland wird ein Teil des Plastikmülls zwar recycelt, aber längst nicht alles. Was übrig bleibt, kommt in Länder wie Malaysia - mit Folgen für die Umwelt und Menschen dort.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Klimafaktor Amazonas – Quelle für Treibhausgase?

Der Amazonas-Regenwald war bisher ein Speicher für Treibhausgase wie CO2. Jetzt stößt er aber selbst immer mehr davon aus. Das kann globale Folgen haben. Von Gudrun Fischer (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimafaktor-amazonas | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt Bonn: Wichtige Vorbereitungen für Weltklimakonferenz in Brasilien

In Belém in Brasilien findet im November die nächste Weltklimakonferenz COP30 statt. Damit dort möglichst konkrete Entscheidungen fallen können, startet in Bonn heute die Vorbereitungskonferenz. Was sind die Knackpunkte?
Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Klimareporterin Janina Schreiber

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Stolbur: Große Ernteschäden durch die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Pflanzenkrankheit macht der Landwirtschaft vor allem im Südwesten zunehmend Probleme. Stolbur wird durch eine Zikade verbreitet. Bauernpräsident Rukwied warnt vor enormen Ernteausfällen. Wie sind die Ausmaße und welche Mittel gibt es, die Pflanzen zu schützen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Helen Pfitzner, Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Zikanet

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Jantje Hannover