Das Wissen

Die neuen Kriege und ihre tieferen Ursachen

Stand
Gespräch mit
Franz-Stefan Gady
Das Gespräch führte
Gábor Paál

Gábor Paál im Gespräch mit dem Sicherheitsexperten Franz-Stefan Gady

Viele rechnen damit, dass China in den nächsten Jahren Taiwan angreifen wird – obwohl es Chinas Wirtschaft massiv schaden würde. Auch Putins Krieg in der Ukraine lässt sich rational nicht erklären. Weder materiell noch sicherheitspolitisch "lohnt" er sich. Viel deutet auch darauf hin, dass Putin sein Militär völlig überschätzt hat. Und das ist typisch: Die meisten Kriege – von der Antike bis in die Gegenwart – beruhen auf Fehleinschätzungen.

Zu diesem Ergebnis kommt der Militärberater Franz-Stefan Gady. Und so wie Kriege heute geführt werden, rechnet er damit, dass sie auch in Zukunft eher zunehmen werden.

Wirtschaft Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma

Die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Gütern sind oft fließend: Impfstoff-Knowhow kann für die Herstellung von Biowaffen verwendet, Motoren für Modellflugzeuge können in einer Kampfdrohne verbaut werden. Wie soll die Exportpolitik damit umgehen? Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten verschärfen die Situation.

Das Wissen SWR Kultur

Militär Die Rückkehr des Wettrüstens – Raketen, Flugabwehr, Atomwaffen

Ausgelöst durch Russlands Krieg gegen die Ukraine wollen die NATO-Länder massiv aufrüsten. Kehrt die atomare Abschreckungspolitik aus Zeiten des Kalten Krieges zurück?

SWR2 Wissen SWR2

Politik Wie umgehen mit Deserteuren?

Deserteure aus der Ukraine und Russland suchen auch in Deutschland Zuflucht. In ihrer Heimat drohen ihnen Zwangsrekrutierung und andere drastische Strafen. Doch Anerkennung finden sie auch hier oft nicht.

Das Wissen SWR Kultur

Zeitenwende Neue Aufrüstung (2/3) – Wie die Bundeswehr sich für den Ernstfall wappnet

Marode und kaputtgespart – die Bundeswehr gilt nur bedingt als einsatzfähig. Angesichts der russischen Drohungen soll sich das ändern. Landesverteidigung ist wieder wichtig.

SWR2 Wissen SWR2

Zeitenwende Neue Aufrüstung (3/3) – Wie die Gesellschaft kriegstüchtig werden soll

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wünscht sich einen Mentalitätswechsel bei den Deutschen. Sie sollen "kriegstüchtig" werden. Und tatsächlich: Angesichts des russischen Kriegs floriert die Rüstungsindustrie, die Bundeswehr erfährt eine neue Wertschätzung.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Gespräch mit
Franz-Stefan Gady
Das Gespräch führte
Gábor Paál