Es hätte auch anders kommen können: Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zunächst Ideen, den Rundfunk staatsnah zu organisieren und z.B. den jeweiligen Landtagen zu unterstellen. Was "öffentlich-rechtlich" sein soll, musste die Bevölkerung in den Westzonen erst noch lernen.
Politik übt Kritik an der ARD: Adenauer propagiert regierungsnahes Fernsehen
Als die ARD dann da war, gerät sie immer wieder unter Beschuss. Bundeskanzler Konrad Adenauer ist sie zu kritisch. Er propagiert ein regierungsnahes "Deutschland-Fernsehen" – und wird vom Bundesverfassungsgericht zurückgepfiffen.
Gericht musste Unabhängigkeit der ARD immer wieder schützen
Auch später musste das Gericht immer wieder die Unabhängigkeit der ARD schützen und Begehrlichkeiten der Politik zurückdrängen. In den letzten Jahren ist die Situation eher schwieriger als einfacher geworden.