Das Wissen | 75 Jahre ARD

Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit

Stand

Von Autor/in Rainer Volk

Die Gründung der ARD sollte die Sender gegenüber der Politik stärken. Doch das Verfassungsgericht musste die ARD immer wieder vor deren Einflussnahme schützen.

Es hätte auch anders kommen können: Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zunächst Ideen, den Rundfunk staatsnah zu organisieren und z.B. den jeweiligen Landtagen zu unterstellen. Was "öffentlich-rechtlich" sein soll, musste die Bevölkerung in den Westzonen erst noch lernen.

Politik übt Kritik an der ARD: Adenauer propagiert regierungsnahes Fernsehen

Als die ARD dann da war, gerät sie immer wieder unter Beschuss. Bundeskanzler Konrad Adenauer ist sie zu kritisch. Er propagiert ein regierungsnahes "Deutschland-Fernsehen" – und wird vom Bundesverfassungsgericht zurückgepfiffen.

Gericht musste Unabhängigkeit der ARD immer wieder schützen

Auch später musste das Gericht immer wieder die Unabhängigkeit der ARD schützen und Begehrlichkeiten der Politik zurückdrängen. In den letzten Jahren ist die Situation eher schwieriger als einfacher geworden.

Gesellschaft Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat.

Das Wissen SWR Kultur

27.7.1959 Konrad Adenauer plant "Deutschland-Fernsehen"

27.07.1959 | Die Regierung Adenauer möchte ein "Deutschland-Fernsehen" etablieren. Bundesinnenminister Schröder stellt das dafür notwendige Gesetz vor. Es schafft auch die Grundlagen für Deutschlandfunk und Deutsche Welle.

28.2.1961 Bundesverfassungsgericht stoppt "Adenauer-Fernsehen"

28.2.1961 | Das von Adenauer geplante "Deutschland-Fernsehen" verstößt gegen das Grundgesetz – die erste von bisher 15 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunk in Deutschland. | http://swr.li/BVerfG-Adenauer-Fernsehen

15.6.1975 Die ARD wird 25: Jubiläumsansprache von Hans Bausch

15.6.1975 | Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) feiert 1975 ihr 25-jähriges Bestehen. Wie ist es zu dieser Vielfalt in Radio und Fernsehen gekommen?

6.10.1975 ARD zeigt unzensierte "Casablanca"-Version – mit Nazis

6.10.1975 | Der Filmklassiker "Casablanca" entstand 1942 – eine Romanze vor dem Hintergrund der Ereignisse im Zweiten Weltkrieg. Humphrey Bogart rettet seine ehemalige Geliebte und deren Mann in Marokko vor den Nazis.
10 Jahre später, im August 1952, kommt der Film in die deutschen Kinos – allerdings völlig entstellt. Nazis kamen darin nicht vor. Alle Bezüge zum Zweiten Weltkrieg wurden herausgeschnitten oder durch die Synchronisation unkenntlich gemacht.
Viele Schlüsselszenen wie die, in der die Besucher von "Rick's Café" die Deutschen Soldaten mit der Marseillaise übertönen, fehlen. Aus dem tschechoslowakischen Widerstandskämpfer Victor Laszlo wurde der norwegische Atomphysiker Victor Larsen, der eine neue Strahlenart entdeckt hat.
Geblieben ist ein belangloser, unpolitischer, inhaltlicher wirrer und um eine knappe halbe Stunde gekürzter Liebesfilm. Obwohl Krieg und Nazi-Diktatur schon sieben Jahre zurücklagen, war die Zeit noch nicht reif für einen Film, in dem die Deutschen nicht gut wegkommen.
Erst 1975 entstand eine völlig neue Fassung – in der Originallänge, die auch in der Deutschen Synchronisation die Originalgeschichte erzählt.
Premiere hatte diese neue Fassung am 5. Oktober 1975 in der ARD. Die Aufmerksamkeit war groß – erst danach wurde der Film auch in Deutschen zum Klassiker.
Hier die Besprechung damals im Südwestfunk von Anne Quirin.