SWR2 Wissen

Wassermangel am Aralsee – Eine Region erfindet sich neu

Stand
Autor/in
Edda Schlager

Noch in den 1960er-Jahren war der Aral in Zentralasien der viertgrößte See der Welt. Heute ist von ihm nur ein Zehntel seiner einstigen Fläche geblieben. Statt des Wassers macht sich Wüste breit.

Für Kasachstan und Usbekistan, die beiden Anrainerstaaten, ist der Wassermangel ein großes Problem. Bisher waren die Länder unterschiedlich mit der Katastrophe umgegangen, doch jetzt nähern sie sich an. Denn die Menschen auf beiden Seiten der Grenze leiden gleichermaßen.

Neue Ideen sollen helfen, die durch den Klimawandel sich noch verschärfenden Wasserkonflikte in Zentralasien zu lösen.

Zentralasien Usbekistan nach der Diktatur – Aufbruch an der Seidenstraße

Usbekistan ist das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Seit dem Krieg in der Ukraine buhlen nicht nur Russland und China verstärkt um seine Ressourcen, sondern auch Deutschland.

Das Wissen SWR Kultur

Geopolitik Wasser als Waffe – Wie die Türkei gegen Kurden in Syrien vorgeht

Im kurdischen Nordosten Syriens ist das Wasser knapp. Ein Grund: Dürre. Ein weiterer: Die Türkei blockiert den Euphrat.

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Wie Waldbrände das Klima verändern

Immer wieder kommt es zu verheerenden Waldbränden – etwa in Nordamerika, Brasilien oder in Russland. Dabei werden teils große Mengen Treibhausgase frei, die das Klima langfristig negativ beeinflussen können.
Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion.

Impuls SWR Kultur

Jetzt mitmachen Dürre in Ihrer Region - welche Bäche, Seen, Flüsse sind betroffen?

Kennen Sie einen Bach, der kein Wasser mehr führt? Einen ausgetrockneten See? Beschreiben Sie Ihre Beobachtungen und unterstützen Sie damit die ARD-weite Crowd-Science-Aktion zum Schwerpunkt #unserWasser.

Buch-Tipp Musik und Klimawandel – Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten

Ein neues Buch rückt die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den Fokus.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
Edda Schlager