Das Wissen

Den Wald klimaresistent machen – Was Forscher und Förster tun

Stand
Autor/in
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler

Bundesweit ist nur noch jeder fünfte Baum gesund. Zudem hat die Bundeswaldinventur von Oktober 2024 gezeigt, dass der Wald vom Klimaschützer zur Kohlenstoffquelle geworden ist.

Um die Wälder zukunftsfähig zu machen, untersuchen Forscherinnen und Forscher Baumarten, die besser mit Trockenheit, Hitze und Wassermangel klarkommen. Förster bauen Fichten- und Kiefernwälder in naturnahe Mischwälder um oder verzichten auf schwere Traktoren, um das Bodenleben zu schonen.

Zertifizierungssysteme für nachhaltige Forstwirtschaft wie PEFC setzen die Standards. Kritikern gehen diese nicht weit genug.

Ökologie Vernetzter Wald – Wie Pilze und Pflanzen kommunizieren

Was esoterisch klingt, erforschen inzwischen Wissenschaftler: Unter Waldböden verläuft ein natürlich gewachsenes "Wood Wide Web".

Das Wissen SWR Kultur

Ökologie Sensoren an Bäumen – wie Wälder dem Klimawandel begegnen

In einem groß angelegten Projekt wollen Forscher*innen der Universität Freiburg mithilfe von Sensoren vom Boden bis zur Krone das Geheimnis des Waldes lüften. Es geht unter anderem um den Wasserhaushalt und die Photosynthese-Leistung. Wie können die Bäume den Klimawandel überstehen?
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christiane Werner, Universität Freiburg.

Impuls SWR Kultur