Christoph Kersting

Stand

Christoph Kersting ist Radiomacher mit Blick gen Osten. Tatsächlich führte ihn seine erste Recherche für Das Wissen nach Ostfriesland, wo es um die Saterfriesen ging, die kleinste Sprachinsel Europas. Ansonsten beliefert der gebürtige Kölner und Wahl-Bremer neben Das Wissen auch Formate des Deutschlandradios, des ORF und Schweizer Rundfunks.

Sein Fokus liegt dabei auf politischen Themen und Hintergründigem aus Osteuropa: Korruption und Umweltprobleme auf dem Westbalkan, die ungarische Minderheit in der Ukraine, die Bedrohung der Republik Moldau durch Russland oder der Bergkarabach-Konflikt im Südkaukasus.

Christoph Kersting
Christoph Kersting

Studiert hat Christoph Kersting Osteuropa-Studien, Russisch und Germanistik in Bremen, Moskau und London, später berufsbegleitend Mediation und Konfliktmanagement in Frankfurt/Oder.

Wenn er nicht in östlichen Gefilden unterwegs ist, schaut er gerne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit dem Mikro in der Hand über die Schulter. Die Ergebnisse landen dann regelmäßig bei SWR Kultur Impuls.

Indoor greift er gerne zur Nasenflöte, outdoor zu Lauf- und Wanderschuhen.

Kaukasus Armenien und der Streit um Bergkarabach

2023 eroberte Aserbaidschan die von Armeniern bewohnte Exklave Bergkarabach, über 100.000 Menschen flohen. Der armenische Premier will trotzdem ein Friedensabkommen mit Aserbaidschan, im Land ist das umstritten.

Das Wissen SWR Kultur

Südosteuropa Boomtown Belgrad – Party, Bauwut, Geldwäsche

Die Besucherzahlen steigen in Serbiens Hauptstadt, es wird an allen Ecken gebaut. Belgrade Waterfront ist das größte Bauprojekt Südosteuropas.

Das Wissen SWR Kultur

Serbien

Leben Serbien im Zwiespalt – Wo Kreml-Treue auf Putin-Gegner treffen

Serbien steht traditionell Russland nahe. Viele Serben halten zu Putin und verteidigen den Krieg in der Ukraine. Doch es kommen immer mehr Regimekritiker aus Russland nach Serbien, die ganz anders denken. 

SWR2 Leben SWR2

Osteuropa Die Republik Moldau im Schatten des Ukraine-Kriegs

Die Republik Moldau grenzt an die Ukraine und an das EU-Mitgliedsland Rumänien. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine haben viele in Moldau Sorge, dass der Krieg sich ausweitet.

SWR2 Wissen SWR2

Folgen des Ukraine-Kriegs Zeitenwende in Finnland – NATO statt Neutralität

Beim NATO-Gipfel in Madrid steht der Beitritt Finnlands oben auf der Agenda. Durch die geplante Mitgliedschaft verändert sich das Verhältnis zwischen Finnland und Russland deutlich.

SWR2 Wissen SWR2

Politik Eskalation auf dem Balkan – Neue Gefahr durch alte Konflikte

Alte Konflikte drohen aufzubrechen: Serbien weigert sich, die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen. Und in Bosnien gibt es Abspaltungstendenzen des Landesteils Republika Srpska.

SWR2 Wissen SWR2

Georgien

Leben Zwischen Patriarchat und Protest – Frauen in Georgien

Kondome mit frechen politischen Botschaften – damit legt sich eine junge Georgierin mit der mächtigen orthodoxen Kirche an. Doch immer mehr erheben ihre Stimme gegen starre Rollenbilder und Homophobie.

SWR2 Leben SWR2

Umwelt Kohle-Kraft im Kosovo – Europas schwarze Lunge

Kosovo produziert 95 Prozent seines Stroms in veralteten Braunkohle-Kraftwerken. Das Land verfügt über das fünftgrößte Braunkohle-Vorkommen weltweit. Die Folgen sind katastrophal.

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Finnlands Kampf gegen den Klimawandel – Mit Apps und Atomkraft

Finnland will bis 2035 klimaneutral werden. Das Land setzt dabei auf smarte IT-Lösungen, auf alternative Energiegewinnung wie Erdwärme, aber auch auf Atomkraft.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
SWR