Das Wissen

Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth

Stand

Gábor Paál im Gespräch mit dem Archäologen Wolfgang Zwickel

Der heutige Gaza-Streifen spielte in der Vergangenheit eine besondere Rolle: Er war ein Sprungbrett bei historischen Feldzügen Richtung Ägypten bzw. der Levante. Davon zeugen hunderte Inschriften aus Gaza.

Archäologie im "Heiligen Land" war früher verbunden mit Versuchen, die "Bibel zu beweisen". Heute geht es allenfalls darum, die in der Bibel geschilderten Ereignisse mit den archäologischen Funden abzugleichen.

Populär wurde die Forschungsrichtung durch die Bücher von Israel Finkelstein ("Keine Posaunen vor Jericho"). Der Archäologe Wolfgang Zwickel sieht manches aber anders als Finkelstein.

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Altes Testament Wie muss man sich König Davids Harfe vorstellen?

Von der antiken Harfe gibt es bildliche Darstellungen, auch in der Literatur des Mittelalters. Wie müssen wir uns das Instrument vorstellen? Von Conny Restle

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Altorientalistik Die Keilschrift – Faszinierendes Kulturerbe

Die Keilschrift zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Ein Gespräch mit dem Altorientalisten Adrian Cornelius Heinrich.

SWR2 Wissen SWR2

Science Talk Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien

Um ihre Mumien einzubalsamieren, benutzten die alten Ägypter für jedes Organ eigene Substanzen, die sie aus den verschiedensten Weltgegenden importierten. Das hat ein Forschungsteam herausgefunden, an dem auch der Archäologe Philipp Stockhammer von der LMU München beteiligt war. (SWR 2023)

Das Wissen SWR Kultur

Mittlerer Osten Weltkulturerbe im zerstörten Syrien – Retten, was übrig ist

Syrien ist reich an wertvollen Kulturstätten. Doch nach 14 Jahren Krieg ist ein großer Teil davon zerstört. Beim Wiederaufbau helfen auch deutsche Archäologen.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Gespräch mit
Wolfgang Zwickel
Das Gespräch führte
Gábor Paál
Gábor Paál