Das Wissen

Bewusste Ignoranz – Warum wir nicht alles wissen wollen

Stand
Gespräch mit
Ralph Hertwig
Das Gespräch führte
Nadine Zeller

Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen Ralph Hertwig

Die wenigsten Menschen möchten gerne wissen, wann sie sterben, ob sie an einer Erbkrankheit leiden oder ob ihr Partner sie schon einmal betrogen hat.

Wenn wir Informationen meiden, die uns sogar nützen könnten, sprechen Psychologen von bewusster Ignoranz. Manche Menschen neigen stärker dazu als andere.

Wovon hängt das ab? Die Forschung kennt verschiedene Formen des "Nicht-wissen-Wollens": Unangenehme Wahrheiten und Fakten auszublenden – oder nicht wahrhaben zu wollen – ist das eine.

Dem gegenüber steht das "Kritische Ignorieren" – das wiederum hält der Psychologe Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin für eine Kernkompetenz in der täglichen Informationsflut.

Das Wissen Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann

Sich über andere aufregen oder über bestimmte Situationen: Oft hätten unsere Gefühle gerne besser im Griff. Der Psychologe Sven Barnow erforscht Methoden, die hier helfen können.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Erinnerung an sexuellen Missbrauch – Echt oder eingeredet?

Viele leiden unter wiedergefundenen Erinnerungen an frühen sexuellen Missbrauch. Sind die Taten wirklich passiert oder wurden sie durch Therapeuten oder Medienberichte suggeriert?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Gespräch mit
Ralph Hertwig
Das Gespräch führte
Nadine Zeller