Das Wissen

Baby am Bildschirm – Wie digitale Medien auf Kleinkinder wirken

Stand

Von Autor/in Anja Schrum

Die Zweijährige im Buggy – Mamas Smartphone vor der Nase. Der Vierjährige im Restaurant ins Tablet vertieft. Kleinkinder kommen rund um den ersten Geburtstag erstmals in Kontakt mit internetfähigen Geräten. Fachleute warnen vor den Folgen der frühen Nutzung und fordern: "Bildschirmfrei bis drei".

Andere verweisen darauf, dass die Studienlage uneindeutig sei. Es komme auf die Art und Weise der Nutzung an. Vor allem aber sollten Eltern ihr eigenes Digitalverhalten kritisch überprüfen. Einige Kindergärten arbeiten bereits mit digitalen Medien in der Frühförderung.

Gespräch Welche Gefahren bergen Smartphones für Kinder?

Smartphones sind an Schulen oft verboten, doch viele Kinder unter 12 haben eines. Medienpädagog*innen warnen: Unter 14-Jährige können die Risiken sozialer Medien noch nicht einschätzen.

Impuls SWR Kultur

Bildung Wie KI die Schule und das Lernen beeinflusst

KI kann Schülern die Hausaufgaben abnehmen – oder sinnvoll eingesetzt werden. Dafür muss der Umgang mit ihnen auch in der Schule geübt werden.

Das Wissen SWR Kultur

Bildung "Fake News" auf dem Stundenplan – Wie Schulen Medienkompetenz stärken

Fake News in sozialen Netzwerken stellen sich oft erst bei genauerer Betrachtung als falsch heraus. Wie können Kinder und Jugendliche lernen, Informationen richtig zu bewerten?

SWR2 Wissen SWR2

Jahr der Nachricht Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, seine Bedeutung ist jungen Leuten oft nicht klar. Viele Medien wollen das ändern.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Adolf Reichwein – Pionier der Medienpädagogik

Der Reformpädagoge Adolf Reichwein (1898 - 1944) entwickelte schon in den 1930ern Konzepte für das, was heute Medienkompetenz genannt wird. Wichtigstes Medium damals: der Film.

Stand
Autor/in
Anja Schrum