Das Wissen

Anthroposoph Rudolf Steiner – Verehrter Prophet, gefährlicher Ideologe

Stand

Ob an Waldorfschulen, in der biodynamischen Landwirtschaft oder der anthroposophischen Medizin – die Lehren von Rudolf Steiner (27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach/Schweiz) finden auch 100 Jahre nach seinem Tod breite Anwendung.

Seine Anthroposophie, die "Weisheit vom Menschen", bezeichnete Steiner auch als "Geheimwissenschaft", die er dank besonderer spiritueller Fähigkeiten vermitteln könne.

Der Beamtensohn und Goethe-Liebhaber erscheint – trotz seines umfangreichen Werkes – als schwer fassbare Persönlichkeit. Von seinen Anhängern kultisch verehrt, warnen Kritiker vor den Gefahren von Steiners pseudo-wissenschaftlicher Weltanschauung.

Diskussion Genie, Prophet, Scharlatan – Wer war Rudolf Steiner?

Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit
Ansgar Martins, Religionswissenschaftler, Universität Bern
Wolfgang Müller, Autor
Bettina Schuler, Journalistin

Forum SWR Kultur

3.2.1913 Rudolf Steiner gründet die Anthroposophische Gesellschaft

Die „Anthroposophie“, die „Weisheit vom Menschen“, zeigt sich am deutlichsten im Bereich der Pädagogik: Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sind fest in der Gesellschaft verankert.

SWR2 Zeitwort SWR2

10.2.1934 Die Stuttgarter Waldorfschule nimmt keine Erstklässler

Hitler hielt die Anthroposophie für Unfug. Der Aufnahmestopp für Erstklässler bedeutete das Aus für die Waldorfpädagogik auf der Stuttgarter Uhlandshöhe

SWR2 Zeitwort SWR2

Göppingen

Leben Ganzheitlich oder gefährlich? – Kosmos Waldorfpädagogik

Waldorfschulen sind umstritten. Sind sie ganzheitlich und frei von Leistungsdruck? Oder wird dort auch eine gefährliche Weltanschauung vermittelt? 

SWR2 Leben SWR2

Stuttgart

Theaterkollektiv "Dead Centre" "Die Erziehung des Rudolf Steiner" am Schauspiel Stuttgart

Das irisch-britische Theaterkollektiv „Dead Centre“ bringt den umstrittenen Waldorfpädagogen und sein Denken bildgewaltig auf die Bühne, jetzt am Schauspiel Stuttgart.

SWR Kultur SWR

Sonderausstellung im Stadtpalais Stuttgart Von Weleda bis Waldorfschule: Wie Stuttgart die deutsche Hauptstadt der Anthroposophie wurde

Warum konnte gerade Stuttgart zur deutschen Hauptstadt der Anthroposophie werden? Das Stadtpalais Stuttgart beschäftigt sich mit mit den Anfängen der esoterischen Weltanschauung in der Stadt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur