Das Wissen

Abschied vom ewigen Eis – Gletscherschmelze in der Schweiz

Stand

Von Autor/in Kathrin Hondl

Bis zum Jahr 2100, so schätzen Experten, werden fast alle Gletscher in der Schweiz geschmolzen sein. Mit den Gletschern verschwindet auch ein prägender Teil der Schweizer Natur- und Kulturlandschaft, neue Lebensräume entstehen.

Besonders deutlich zeigen sich die Veränderungen am Rhonegletscher, einem der meistbesuchten und am besten untersuchten Gletscher in den Schweizer Alpen. Schon seit dem späten 19. Jahrhundert wird der Rückgang des Rhonegletschers erforscht und vermessen.

Autorin Kathrin Hondl hat den Rhonegletscher bereits mehrfach besucht und die Entwicklung in Fotos dokumentiert: Der See wird jedes Jahr größer (Oktober 2021)
Autorin Kathrin Hondl hat den Rhonegletscher bereits mehrfach besucht und die Entwicklung in Fotos dokumentiert: Der See wird jedes Jahr größer (Oktober 2021) Bild in Detailansicht öffnen
Unteres Ende des Rhonegletschers (Oktober 2021)
Unteres Ende des Rhonegletschers (Oktober 2021) Bild in Detailansicht öffnen
Bazar der Eisgrotte am Rhonegletscher: Die Eisgrotte ist die Touristenattraktion des Rhonegletschers. Seit dem späten 19. Jahrhundert wird hier jedes Jahr neu ein begehbarer Tunnel ins Eis gebohrt (Oktober 2021)
Bazar der Eisgrotte am Rhonegletscher: Die Eisgrotte ist die Touristenattraktion des Rhonegletschers. Seit dem späten 19. Jahrhundert wird hier jedes Jahr neu ein begehbarer Tunnel ins Eis gebohrt (Oktober 2021) Bild in Detailansicht öffnen
Dass die Grotte am Rhonegletscher überhaupt noch existiert, liegt an großen Textilplanen, mit denen das untere Ende des Gletschers bedeckt wurde (August 2022)
Dass die Grotte überhaupt noch existiert, liegt an großen Textilplanen, mit denen das untere Ende des Gletschers bedeckt wurde (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Wie schlaffe Gespenster hängen die Tücher über dem Eis, das tatsächlich deutlich höher ist als auf der Gletscherzunge dahinter (August 2022)
Nicht faszinierend, sondern ziemlich traurig sieht das Eisspektakel von außen aus: Wie schlaffe Gespenster hängen die Tücher über dem Eis, das tatsächlich deutlich höher ist als auf der Gletscherzunge dahinter (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Die Glaziologin Mylène Jacquemart spricht von einem "Friedhof": "Es ist wirklich ein bizarres Bild. Mich erinnert es an so einen "graveyard". Dieses Gespenstische, das diese Tücher haben über diesen Eistürmen, die da jetzt noch stehen. Es ist so surreal. Und gletschertechnisch, ressourcentechnisch macht es keinen Unterschied, dass wir hier jetzt noch ein bisschen Eis bewahren." (August 2022)
Die Glaziologin Mylène Jacquemart spricht von einem "Friedhof": "Es ist wirklich ein bizarres Bild. Mich erinnert es an so einen "graveyard". Dieses Gespenstische, das diese Tücher haben über diesen Eistürmen, die da jetzt noch stehen. Es ist so surreal. Und gletschertechnisch, ressourcentechnisch macht es keinen Unterschied, dass wir hier jetzt noch ein bisschen Eis bewahren." (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Das Innere jedoch ist faszinierend: Jedes Jahr kommen Tausende und sind begeistert von den schimmernden Blautönen der tropfenden Eisgrotte (August 2022)
Das Innere jedoch ist faszinierend: Jedes Jahr kommen Tausende und sind begeistert von den schimmernden Blautönen der tropfenden Eisgrotte (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Der aufwändige Sonnenschutz aus Polyesterstoff bedeckt eine Fläche ungefähr so groß wie ein Fußballplatz. Das ist ein kleiner Bruchteil des Rhonegletschers, der von über 3.600 Metern Höhe bis hinunter zur Eisgrotte reicht, die knapp 2.300 Meter über dem Meeresspiegel liegt. (Oktober 2022)
Der aufwändige Sonnenschutz aus Polyesterstoff bedeckt eine Fläche ungefähr so groß wie ein Fußballplatz. Das ist ein kleiner Bruchteil des Rhonegletschers, der von über 3.600 Metern Höhe bis hinunter zur Eisgrotte reicht, die knapp 2.300 Meter über dem Meeresspiegel liegt. (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Eine Nahaufnahme vom Rand der Grotte. Es wäre schlicht unmöglich, den gesamten Gletscher mit Textilplanen abzudecken, um die Schmelze zu bremsen. Der Rettungsversuch gilt allein dem Tourismus-Unternehmen Eisgrotte. (August 2022)
Eine Nahaufnahme vom Rand der Grotte. Es wäre schlicht unmöglich, den gesamten Gletscher mit Textilplanen abzudecken, um die Schmelze zu bremsen. Der Rettungsversuch gilt allein dem Tourismus-Unternehmen Eisgrotte. (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Der Glaziologe Andreas Bauder leitet seit 16 Jahren die Messungen am Rhonegletscher und sagt: "Solche Maßnahmen lassen sich kleinräumig anwenden, wo ein wirtschaftliches Interesse ist. Sei das Skibetrieb, sodass du von der Bergstation noch auf die Piste auf den Gletscher kommst [...] Du kannst es rauszögern, aber du kannst die Entwicklung nicht umkehren." (August 2022)
Der Glaziologe Andreas Bauder leitet seit 16 Jahren die Messungen am Rhonegletscher und sagt: "Solche Maßnahmen lassen sich kleinräumig anwenden, wo ein wirtschaftliches Interesse ist. Sei das Skibetrieb, sodass du von der Bergstation noch auf die Piste auf den Gletscher kommst [...] Du kannst es rauszögern, aber du kannst die Entwicklung nicht umkehren." (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
In ein orangefarbenes Notizbuch notiert der Glaziologe Andreas Bauder das Ausmaß der Eisschmelze der vorangegangenen Wochen. Die ins Eis gebohrte Stange hilft ihm dabei. (August 2022)
In ein orangefarbenes Notizbuch notiert der Glaziologe Andreas Bauder das Ausmaß der Eisschmelze der vorangegangenen Wochen. Die ins Eis gebohrte Stange hilft ihm dabei. (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Losgelöste Eisscholle an der Grotte (August 2022)
Losgelöste Eisscholle an der Grotte (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Abbruch am Rhonegletscher
Abbruch am Gletscher (August 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Der Rhonegletscher am 10. August 2022
Der Rhonegletscher am 10. August 2022 Bild in Detailansicht öffnen
Auf der Gletscheroberfläche ist eine Art Trichter entstanden, der aus der Ferne aussieht wie ein großer Kreis im schmutzig grauen Eis. Glaziologe Andreas Bauder: "Wir vermuten, dass sich unter dem Gletscher, also an der Basis, eine Höhle gebildet hat, und die Eisdecke jetzt sehr gering geworden ist und deshalb einsinkt.“ (Oktober 2022)
Auf der Gletscheroberfläche ist eine Art Trichter entstanden, der aus der Ferne aussieht wie ein großer Kreis im schmutzig grauen Eis. Glaziologe Andreas Bauder: "Wir vermuten, dass sich unter dem Gletscher, also an der Basis, eine Höhle gebildet hat, und die Eisdecke jetzt sehr gering geworden ist und deshalb einsinkt.“ (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen
In der vermeintlich unberührten Natur der Alpen ist das Gletschereis oft schmutzig wie alter Schnee an einer Großstadtautobahn. Andreas Bauder: "Das Dunkle sind auch Rußpartikel [...] Die Rußpartikel, die sind natürlich von den menschlichen Emissionen, die wir in die Atmosphäre abgeben und die mit dem Niederschlag wieder auf die Oberfläche kommen." Die dunkle schmierige Schicht auf dem Gletscher bewirkt, dass das Eis umso schneller schmilzt. Der Gletscher hat Fieber. (Oktober 2022)
In der vermeintlich unberührten Natur der Alpen ist das Gletschereis oft schmutzig wie alter Schnee an einer Großstadtautobahn. Andreas Bauder: "Das Dunkle sind auch Rußpartikel [...] Die Rußpartikel, die sind natürlich von den menschlichen Emissionen, die wir in die Atmosphäre abgeben und die mit dem Niederschlag wieder auf die Oberfläche kommen." Die dunkle schmierige Schicht auf dem Gletscher bewirkt, dass das Eis umso schneller schmilzt. Der Gletscher hat Fieber. (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter untersuchen und dokumentieren kontinuierlich die weitere Entwcklung des Rhonegletschers (Oktober 2022)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter untersuchen und dokumentieren kontinuierlich die weitere Entwcklung des Rhonegletschers (Oktober 2022) Bild in Detailansicht öffnen

Während Glaziologen das rasante Schmelzen des "ewigen Eises" dokumentieren, suchen Künstlerinnen nach neuen Wegen, den Wandel sichtbar zu machen.

Umwelt Der Rhonegletscher schmilzt – Klimakrise in den Alpen

Diesen Sommer haben die Schweizer Gletscher mehr Eis verloren als je zuvor. Es sind die sichtbarsten Zeugen der Klimakrise, um die es auf der Weltklimakonferenz in Ägypten geht.

SWR2 Wissen SWR2

Klimawandel Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Mehr Raum für den Rhein – Wie der Fluss den Klimawandel überleben kann

Dem Rhein stehen häufigere Hoch- und Niedrigwasserperioden bevor. Mit angepassten Schiffen und neuen Überflutungsflächen könnte der Fluss trotzdem Wasserstraße bleiben.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Kathrin Hondl