Team SWR Kultur

Wilm Hüffer

Stand

Wilm Hüffer moderiert den Abend bei SWR Kultur, von 18:30 Uhr bis 20 Uhr.

Wilm Hüffer, Moderator von SWR Kultur am Abend

Seit Beginn dieses Jahrtausends beim SWR. Wie man dort hinkommt, nach einem Studium der Geschichte und Philosophie? Keine Ahnung. Nicht unwichtig war das Motto: „Dem Philosoph ist nichts zu doof.“ Für den Westfalen gilt das in besonderer Weise. Und Humor ist ohnehin das Wichtigste.

Schön war es, als kleiner Junge in den Kassettenrekorder zu krähen. Mit verstellter Stimme Mariacron-Werbung zu krächzen, Wum und Wendelin zu imitieren oder Telefonstreiche zu spielen. Zweifellos waren das allerbeste Voraussetzungen, um später beim Radio zu arbeiten.

Ich moderiere den Abend bei SWR Kultur ab 18:30 Uhr, spreche gelegentlich über Philosophie und politische Literatur. Und manchmal übernehme ich kleine Gastrollen im Rätsel der Matinee, als brüllender Riese, nörgelnder Ehemann oder als Dealer an der Straßenecke.

Noch etwas Persönliches? Nun ja, fast bin ich versucht, mit Hegel zu sagen: Was von mir selbst ist, ist falsch. Aber es gibt glücklicherweise ja genügend Möglichkeiten, nicht bei sich selbst zu sein: bei Philosophie, Geschichte oder Literatur – oder einem Klavierauszug, möglichst von Chopin, Schumann oder Schubert.

Die Geschichte einer Ausstellung Kunst als Kraft der Gegenwart: 70 Jahre documenta in Kassel

Seit 70 Jahren vermittelt die Kasseler documenta Ideen der Gegenwartskunst, Gesellschaftskritik und neue Utopien. Eine Geschichte künstlerischer Triumphe und Abstürze.

Hörspiele, Sachbücher, Diskussion 150 Jahre Thomas Mann: Das Beste aus Leben und Werk in SWR Kultur

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann am 6. Juni präsentiert SWR Kultur Hörspiele, historische Reden im O-Ton, neue Biografien und die Reihe „Thomas Mann und die Musik“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Schauspieler-Legende und Skandalnudel Er mochte es heiß: 100 Jahre Tony Curtis

Tony Curtis war ein überragender Schauspieler, Meister des Leichten und Seichten. Sein größter Erfolg: „Manche mögen’s heiß” von Billy Wilder, mit Marilyn Monroe und Jack Lemmon.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

50 Jahre Stammheim-Prozess Fanatismus und Familientrauma: Die RAF und ihre Opfer

Beim Prozess von Stammheim 1975 wurde die RAF für die Öffentlichkeit greifbar. SWR und ARD berichten über den Fanatismus der Terroristen und die Familiengeschichte der Opfer.

Zwei Jahrzehnte nach der Eröffnung Wie das Holocaust-Mahnmal zum Zentrum moderner Erinnerungskultur wurde

Viele Befürchtungen haben getrogen. Seit Eröffnung des Holocaust-Mahnmals am 10. Mai 2005 hat sich das berühmte Stelenfeld in Berlin zur Erfolgsgeschichte entwickelt.

Nachfolger von Papst Franziskus gewählt Papst werden, wozu? Und was dann? Das Konklave in Film und Kunst

US-Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst Leo XIV. Das geheimnisvolle Konklave ist seit langem ein Lieblingsthema in Film und Kunst. Fast jedes Szenario scheint denkbar: Mystische Wahl, Tragödie und Komödie.

Abschied von Bundeskanzler Olaf Scholz Der Zapfenstreich: Vom Zeremoniell zur politischen Inszenierung

Olaf Scholz hat für seinen Zapfenstreich eigene Lieder ausgewählt. Lange gab es zu diesem Anlass vor allem Militärmärsche. Das Zeremoniell wandelt sich immer mehr zur politischen Inszenierung.

Gespräch „Manchmal ist es sogar lustig“: Norbert Kron über Pflegejahre mit seiner Mutter

In seinem Roman „Manchmal ist es sogar lustig“ beschreibt Norbert Kron Pflegejahre mit seiner Mutter seit 2020, die große Herausforderung und deren Bewältigung durch Humor.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Akkordeonale 2025 Internationales Akkordeon Festival: Auftakt im Tollhaus in Karlsruhe

Der niederländische Akkordeonist Servais Haanen versammelt seit über 15 Jahren einmal im Jahr Musikerinnen und Musiker aus verschiedensten Ländern zu einem großen Akkordeon-Event.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Trauer um den Papst: Wie hat der Leiter von Caritas International Franziskus kennengelernt?

Papst Franziskus ist tot. Oft benötigt es etwas Zeit, um den Verlust einer solchen Persönlichkeit wie dieses Papstes aus Argentinien zu ermessen.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Ausstellung über Caesar & Kleopatra in Speyer Mythos Kleopatra: Fiktion und Geschichte einer Herrscherin

Wer war Kleopatra? Pharaonin, Femme fatale, Kitsch-Ikone? Die historische Kleopatra passt kaum in diese Klischees. Ihre Lebensgeschichte ist vielschichtiger – und viel spannender.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Bonn

Para-Moderne in der Bundeskunsthalle Bonn Rohkost, Jugendstil, FKK: Lust und Last der Lebensreform

Die Lebensreform um 1900 wendet sich gegen die Industrialisierung. Mit der Rückkehr zur Natur legt sie aber den Keim zur Eugenik, Antisemitismus und Rassismus.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Deutscher Bühnenverein: Stiftung als denkbares Modell für die Berliner Theater

Aufregung um eine Privatisierung der Berliner Theater sei verfrüht, meint Claudia Schmitz (Deutscher Bühnenverein). Es gebe lediglich die Absicht, über eine Rechtsform zu sprechen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Freizeit im Frühjahr Einlochen oder ausrasten: Das Leben als Minigolf-Spiel

Die Minigolf-Saison beginnt. Zeit für die Frage aller Fragen: Wozu tut man sich das an? Die Antwort ist deprimierend einfach: Ein Leben ohne Minigolf ist möglich, aber sinnlos.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stuttgart

50 Jahre Stammheim-Prozess Die RAF und der Kult um den Schrecken

Seit Beginn des ersten RAF-Prozesses in Stuttgart-Stammheim vor 50 Jahren wird die Terrorgruppe auf der Bühne, in Kunst und Film wahlweise entlarvt oder romantisch verklärt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR