SWR Kultur im Radio – das Kulturradio-Programm des SWR

NowJazz Now you hear me – Dem Schlagzeuger Joey Baron zum 70. Geburtstag

Er hat mit Legenden des Jazz wie Carmen McRea und Dizzy Gillespie genauso gearbeitet wie mit musikalischen Grenzgängern wie John Zorn, Laurie Anderson oder Robyn Schulkowsky. Maxi Broecking gratuliert Joey Baron zum 70. Geburtstag.

NOWJazz SWR Kultur

Paris

Podcast-Serie V13 von Emmanuel Carrère (3/8): Überlebende und Hinterbliebene

IWer hat die Nacht am 13. November 2015 wie erlebt.? Wo ist die Wahrheit des Zeugenberichts? Wer war wirklich dabei? Die Wahrheit der Opfer und Trauernden.

Hörspiel SWR Kultur

Paris

Podcast-Serie V13 von Emmanuel Carrère (2/8): Ein Gespenst

Zur gleichen Zeit wird bei Gericht ein Wiederaufnahmeverfahren verhandelt. Es geht um den seit Jahren inhaftierten linken Terroristen Carlos, der wegen vielfachen Mordes zu mehrfach lebenslänglich verurteilt wurde.

Hörspiel SWR Kultur

Paris

Podcast-Serie V13 von Emmanuel Carrère (4/8): Die Angeklagten

Die Angeklagten sind nicht die Terroristen und Mörder. Die wurden alle erschossen. Aber es gab diejenigen, die planten, unterstützten, rechtfertigten.

Hörspiel SWR Kultur

Paris

Podcast-Serie V13 von Emmanuel Carrère (8/8): Gerechtigkeit

Die Verteidigung und die Anklage sind sich einig: das war keine tugendhafte Geschichtsaufarbeitung oder ein nutzloses juristisches Happening, in dem ohnehin alles vorher feststand. Sie erlebten einen einzigartigen geteilten Prozess.

Hörspiel SWR Kultur

Paris

Podcast-Serie V13 von Emmanuel Carrère (5/8): Gendarmen und Geheimdienst

Das Justizgebäude, in dessen Saal V13 der Prozess stattfindet, wird von Gendarmen weiträumig abgesperrt und schwer bewacht. Welche Fehler machte der französische Geheimdienst?

Hörspiel SWR Kultur

Paris

Podcast-Serie V13 von Emmanuel Carrère (7/8): Countdown

Rekonstruktion des zeitlichen Ablaufs der Terrorakte und der Fahndung nach den Hintermännern in Belgien. Auf welcher Rechengrundlage werden Opfer finanziell entschädigt?

Hörspiel SWR Kultur

Paris

Podcast-Serie V13 von Emmanuel Carrère (6/8): Dschihad

Die Hintergründe auch nicht anwesender Angeklagter werden beleuchtet. Welche Rolle spielen dem Rap ähnliche dschihadistische Kampflieder?

Hörspiel SWR Kultur

  1. Sicherheitspolitik Taktische Nuklearwaffen – Welche Folgen hätte ein begrenzter Atomkrieg?

    Im Krieg gegen die Ukraine droht Putin unverhohlen mit taktischen Nuklearwaffen. Sie sind Teil der russischen Militärstrategie. Führt ihr Einsatz automatisch ins nukleare Armageddon?

    Das Wissen SWR Kultur

  2. Meeresbiologie Die Sprache der Wale – Lässt sie sich übersetzen?

    Die Klänge der Orcas und Grindwale kommen unserer Sprache schon recht nahe. Es gibt sogar Dialekte unter ihnen. Sie "sehen" sich auch vor allem akustisch. Umso bedrohlicher ist der wachsende Lärm in den Weltmeeren.

    Das Wissen SWR Kultur

  3. Alte Musik 300 Jahre Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ – Die besten Aufnahmen (2/4)

    „Der Sommer“
    Ilona Hanning im Gespräch mit dem Geiger Johannes Pramsohler
    mit Ausschnitten aus folgenden Aufnahmen:

    Alte Musik SWR Kultur

  4. Das Musikporträt Die Pianistin Beatrice Rana

    Von Sylvia Roth

    Das Musikporträt SWR Kultur

  5. Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Abendkonzert vom 22.6.2025

    Azahar-Ensemble
    André Cebrián Garea (Flöte)
    Maria Alba Carmona Tobella (Oboe)
    Miquel Ramos Salvadó (Klarinette)
    Antonio Lagares Abeal (Horn)
    María José García Zamora (Fagott)
    Tomás Luis de Victoria:
    Tantum Ergo
    José Luis Turina:
    Quinteto de Agua
    Jordi Cornudella:
    Très Sospirs i una Festa
    Michel Ramos:
    Fantasia Scarlattiana
    Joaquín Turina:
    Sevilla, Suite pittoresque op. 2, Bearbeitung
    (Konzert vom 30. Mai 2025 in der Orangerie)

    Abendkonzert SWR Kultur

  6. lesenswert Magazin Geisterstunde! Mit neuen Büchern aus den Tropen von Kevin Chen, Paul Theroux, Anne Freytag, Abubakar Adam Ibrahim und Morgana Kretzmann

    Geistergeschichten aus Taiwan, Nigeria und Brasilien. Ein Kolonialkrimi aus Burma. Und ein Showdown in philippinischen Gewässern.

    lesenswert Magazin SWR Kultur

Feminismus im Theater Heldinnen statt schmückendem Beiwerk – Wenn Frauen sich die Bühne zurückerobern

Frauen haben das Theater zu dem gemacht, was es heute ist. Gleichzeitig waren sie dort meist zur Unsichtbarkeit verdammt. Moderne Theatermacher*innen durchbrechen dieses Schema.

Wie Kino unsere Realität prägt 50 Jahre „Der weiße Hai“: Als der Fisch zum Monster wurde

Am 20. Juni 1975 feierte „Der weiße Hai” in den USA Premiere: Der Film lehrte dem Kino das Fürchten und nährte eine weltweite Haifisch-Angst, die bis heute nachwirkt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gesellschaft im Wandel Warum Tabubrüche immer salonfähiger werden

Tabus strukturieren unser Zusammenleben, doch wer sie bricht, sorgt für Schlagzeilen. In Politik, Medien und auf Social Media wird das Unsagbare zunehmend laut.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Bad Kreuznach

Missbrauch in der Kinderkur Verschickungskinder: Wie Gesang zwei Frauen hilft, mit ihrem Trauma umzugehen

Fast zwölf Millionen Kinder wurden in Kinderkurheime verschickt. Für viele wurden diese Kur zu einer Tortur. Zwei Frauen kämpfen mit Musik gegen ihr Trauma.

SWR Kultur Doku SWR

Das Tantris als Deutsches Küchenwunder French Connection: Wie die Sterneküche nach Deutschland kam

Über 300 Sternerestaurants gibt es hierzulande. Doch das war nicht immer so – selbst im Münchner Tantris tat man sich anfangs schwer mit der Haute Cuisine.

Tag des Schlafs „Schlaf, Kindlein, schlaf“: Das Wiegenlied und wie es uns beim Schlafen hilft

In fast allen Kulturen der Welt finden sich in irgendeiner Form Schlaf und Wiegenlieder. Warum tut uns Musik beim Schlafen so gut und wie sieht die Schlafmusik von heute aus?

Welt-Yoga-Tag am 21. Juni Einatmen, ausatmen: Sollen wir wirklich den Welt-Yoga-Tag feiern?

Herabschauender Hund, Kobra, Kind – Yoga ist heute überall. Am 21. Juni feiern Millionen den „Welttag des Yogas“. Doch diese internationale Feier hat einen politischen Ursprung.

Tourstart der Nu Metal Band Von der Kultband zum Phänomen: Was das Comeback von Linkin Park so besonders macht

Linkin Park starten ihre Tour in Deutschland – mit neuer Sängerin Emily Armstrong und neuem Sound. Warum das Nu-Metal-Comeback 2025 so viele begeistert.

Trier

Landesausstellung in Trier Marc Aurel: Philosoph, Feldherr – und ein guter Herrscher?

Der römische Kaiser Marc Aurel war mehr als nur ein Herrscher. In Trier widmen das Stadtmuseum Simeonstift und das Rheinische Landesmuseum ihm ab sofort eine Ausstellung.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Mainz, Wiesbaden, Ingelheim

Von Sinfonieorchester bis Big Band Deutscher Orchesterwettbewerb 2025: Laien in der Profiliga

Beim Deutschen Orchesterwettbewerb treten hochkarätige Ensembles gegeneinander an. Dieses Jahr werden in Mainz, Wiesbaden und Ingelheim die besten Amateurorchester gekürt.

Empfangscheck So können Sie SWR Kultur in Ihrem Ort empfangen.

SWR Kultur hören: Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Radioprogramm SWR Kultur empfangen können.