SWR Kultur im Radio – das Kulturradio-Programm des SWR

Das ist ein Vorspann!

Buchkritik Zoë Schlanger – Die Lichtwandler

Pflanzen mögen still dastehen, aber sie sind kompetent, kommunikativ und kooperativ. Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger widmet den „Lichtwandlern“ ein augenöffnendes Buch.
Rezension von Wolfgang Schneider

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Materialforschung Chemikerin Bettina Valeska Lotsch erhält Leibniz-Preis 2025

Innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher – dafür bekommt Bettina Lotsch den Leibniz-Preis. Jedes Jahr werden zehn Forschende aus Deutschland mit dem mit 2,5 Millionen Euro dotierten Forschungspreis ausgezeichnet.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart

Impuls SWR Kultur

Ulm

Ausstellung in Ulm Architekturexperimente an der HfG Ulm

Die Architekturabteilung der Hochschule für Gestaltung in Ulm sollte einmal die größte und wichtigste Abteilung der HfG werden. Auch, wenn sich die Hoffnung nicht erfüllte, entstanden hier viele hochmoderne Pläne und Entwürfe.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Nachbericht 100 Prozent Komponistinnen: Das Female Classics Festival in Basel

Das Schweizer Netzwerk Female Classics fordert gleich viele Komponistinnen wie Komponisten in den Spielplänen und organisiert das gleichnamige Festival.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit

Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Zeitwort 18.03.1869: Dimitri Mendelejew klassifiziert chemische Elemente

Das Periodensystem ist der Alptraum vieler Schüler. Da ist es immerhin ein schwacher Trost, dass auch sein Erfinder nur sehr durchschnittliche Noten hatte.

Zeitwort SWR Kultur

Vom „Baywatch“ Sexsymbol zur Charakterdarstellerin „The Last Showgirl“ mit Pamela Anderson als alternde Revuetänzerin in Las Vegas

In „The Last Showgirl" von Gia Coppola spielt Pamela Anderson berührend uneitel eine Striptease-Tänzerin in Las Vegas, die ihren Job und damit ihren Lebensinhalt verliert.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

  1. Essay Tiere sehen dich an oder: Das Potential Mengele

    In diesem Essay aus dem Jahr 1987 versucht der Autor zu verstehen, vor welchem Hintergrund Menschen andere Lebewesen quälen und misshandeln. Von Hans Wollschläger

    Essay SWR Kultur

  2. lesenswert Magazin Neue Bücher von Christian Kracht, Sophie Hunger, Helene Hegemann, Martin Mosebach und Ilija Trojanow

    Über düstere Dimensionen, zerstörerische Freundschaften, ein zynischer Kunstbetrieb und eine unbehauste Gesellschaft.

    lesenswert Magazin SWR Kultur

  3. Ökologie Vernetzter Wald – Wie Pilze und Pflanzen kommunizieren

    Was esoterisch klingt, erforschen inzwischen Wissenschaftler: Unter Waldböden verläuft ein natürlich gewachsenes "Wood Wide Web".

    Das Wissen SWR Kultur

  4. Forum Do-it-yourself – Wenn der Baumarkt zum Sehnsuchtsort wird

    Thomas Ihm diskutiert mit
    Alexander Johnson, Influencer
    PD Dr. Jonathan Voges, Historiker
    Dr. Corinna Vosse, Kulturwissenschaftlerin

    Forum SWR Kultur

  5. Forum Abschied von Amerika – Ist der Westen noch zu retten?

    Michael Risel diskutiert mit
    Prof. Dr. Norbert Bolz, Philosoph
    Prof. Dr. Gerlinde Groitl, Politikwissenschaftlerin
    Prof. Dr. Detlef Pollack, Soziologe

    Forum SWR Kultur

  6. Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

    Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. 

    Das Wissen SWR Kultur

Jubiläum des Spieleklassikers 90 Jahre „Monopoly“: Gier ist geil?

Am Anfang stand ein Plagiat. Und auch sonst ist „Monopoly“ ein Spiel von eher zweifelhafter Moral. Dabei hatte seine Erfinderin etwas ganz anderes im Sinn.

Trier

Erfolgsrezept oder einfach nur frech? Ivan Summersky: Wie man mit „Bad Paintings“ und Influencer-Support Kunst verkauft

Ivan Summersky hat sich mit „Bad Paintings“, provokanten Sprüchen und Social Media einen Platz im Online-Kunstmarkt erobert. Modell mit Zukunft oder Hype?

Nürburgring

Geschichte der Rennstrecke Der Nürburgring: 100 Jahre „Höllenrausch“ und neue Träume

100 Jahre Rennsport auf dem Nürburgring: Davon erzählt der SWR-Podcast „Höllenrausch“. Der Mythos beginnt zu verblassen. Doch als Veranstaltungsort hat sich der Ring neu erfunden.

„Ich lebe und ihr seid tot“ Science-Fiction-Autor Philip K. Dick: Paranoia ist der erste Schritt zur Erkenntnis

Von „Blade Runner“ bis „Matrix“: Er schuf Welten voller Unsicherheiten, die bis heute Filme und Bücher prägen. Wer war der amerikanische Autor, der unter Verfolgungswahn litt?

„The Last Showgirl“ Pamela Anderson: Das richtige Leben nach dem falschen?

Pamela Anderson hat viele Leben gelebt. Nun spielt sie in Gia Coppolas neuem Film „The Last Showgirl“ ein gealtertes Showgirl. Ist das die Paraderolle, auf die sie gewartet hat?

Erklärungen der Wissenschaft Gänsehaut durch Musik: Warum es uns bei schönen Klängen schauert

Manche Lieder gefallen uns nicht nur, sie lösen auch eine körperliche Reaktion aus. Wieso verspüren wir Gänsehaut bei bestimmten Klängen? Und kann man solche Schauer komponieren?

Gastland der Leipziger Buchmesse Mehr als nur düstere Krimis: Die Vielfalt der norwegischen Literatur

Norwegen ist der Ehrengast der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Grund genug für einen Blick auf die literarische Szene. Wir stellen relevante norwegische Autor*innen vor.

Mainz

Ausstellung im Zentrum Baukultur in Mainz Was wir von der Modellstadt Groningen lernen können

Wenig Autos, kurze Fußwege, viel Grün: Die Stadtplanung der niederländischen Stadt gilt als vorbildlich. Ein Grund: Schon vor hundert Jahren leitete sie wegweisende Schritte ein.

Punkikone Nina Hagen: Ihr 70. Geburtstag ist ihr schnurz

Sie rebellierte gegen die DDR sowie die Biederkeit der Bundesrepublik, wurde zur Punk- und Freiheitsikone und erfand sich immer wieder neu: 70 Jahre Nina Hagen in Bildern.

Empfangscheck So können Sie SWR Kultur in Ihrem Ort empfangen.

SWR Kultur hören: Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Radioprogramm SWR Kultur empfangen können.