SWR Kultur im Radio – das Kulturradio-Programm des SWR

Jazz Count Basie of the East – Zum 80. Todestag von Teddy Weatherford

Der Pianist Teddy Weatherford brachte den Jazz nach Shanghai oder Singapur. Mit Talent und Risikobereitschaft verwirklicht er dabei den amerikanischen Traum fernab der Heimat. Am 25.4.1945 allerdings stirbt Weatherford nach einer Malaria-Infektion in Kalkutta viel zu früh – er wurde nur 41 Jahre alt.

Jazz SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte „Oh, friedlicher Mittag“ - Rolf Dieter Brinkmann

Vor 50 Jahren starb der deutsche Lyriker Rolf Dieter Brinkmann bei einem Verkehrsunfall, wenige Tage nach seinem 35. Geburtstag. Er machte die amerikanische Underground-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch Mitreißend: Heikko Deutschmann liest „Ginsterburg“ von Arno Frank

Eine Kleinstadt im Nationalsozialismus: Im Fünf-Jahres-Rhythmus - 1935, 1940, 1945 - erzählt Arno Frank von Ginsterburg, seinen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Sehr unterschiedlich gehen sie mit der politischen Situation um: Ducken sich weg, arrangieren sich, biedern sich an, steigen auf. Schauspieler Heikko Deutschmann gelingt es mit seiner Interpretation, dem Hörer die vielen Figuren und unterschiedlichen Charaktere sehr nahe zu bringen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch Martin Suter über seinen neuen Roman „Wut und Liebe“

Seit den 1990ern feiert der Schweizer Autor Martin Suter mit seinen Romanen, Krimiserien, Kolumnen und Drehbüchern große Erfolge. Immer wieder geht es in seinem Werk um Gefühle, wobei die Liebe für Suter eine zentrale Rolle einnimmt.
Sein neuer Roman mit dem Titel „Wut und Liebe“ handelt von einem mittellosen Künstler, dessen Freundin sich von ihm trennen möchte, weil er ihr nicht das gewünschte Leben bieten kann.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Wort der Woche Dubai-Schokolade - erklärt von Dr. Annette Klosa-Kückelhaus

Die sogenannte Dubai-Schokolade besteht aus Vollmilchschokolade mit einer Füllung aus Pistaziencreme, gerösteten Teigfäden, auch Engelshaar genannt und Sesampaste. Nicht nur ihr intensiver Geschmack, sondern vor allem der Hype in den sozialen Medien machte die Schokolade weltweit populär.
Was den Begriff Dubai-Schokolade aus sprachwissenschaftlicher Perspektive interessant macht, darüber hat sich Dr. Annette Klosa-Kückelaus vom Leibniz-Institut in Mannheim Gedanken gemacht.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

  1. Stereotype Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtet

    Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber "den Russen" wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen.

    Das Wissen SWR Kultur

  2. Psychologie Richtig erholen – Mehr als nichts tun und gut schlafen

    Die Hälfte der Deutschen fühlt sich erschöpft. Doch Erholung braucht mehr als nur Ruhe. Sie muss zu unseren Bedürfnissen passen. So können auch Kreativität oder sportliche Abenteuer erholsam sein.

    Das Wissen SWR Kultur

  3. Musikstunde Die musikalische Monatsrevue

    Mit Lars Reichow

    Musikstunde SWR Kultur

  4. Altertumsforschung Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth

    Was sagt die Archäologie über den Auszug aus Ägypten? Über David und Salomon? Welche Rolle spielte der heutige Gaza-Streifen in biblischer Zeit – und wie sehr ist die Archäologie im Heiligen Land heute politisch überladen?

    Das Wissen SWR Kultur

  5. Feature Julian Assange – Der letzte Akt

    WikiLeaks-Gründer Julian Assange kämpfte jahrelang gegen die Auslieferung und für die Wahrheit. Das Feature dokumentiert den letzten Akt seines Freiheitskampfes.

    Von Zoran Solomun

    Feature SWR Kultur

  6. SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 26.4.2025

    Moderation: Marie-Christine Werner

    SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Heidelberg

Theaterfestival und Dramatikerwettbewerb Heidelberger Stückemarkt 2025: China im Mittelpunkt

Der Heidelberger Stückemarkt bringt mit dem Gastland China eine neue Theaterperspektive in die Stadt. Internationale Produktionen thematisieren gesellschaftliche Brennpunkte.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

CINELATINO Festival Kinoabend mal anders - mit diesen Filmen überrascht Lateinamerika

Lust auf Abwechslung jenseits des Mainstreams? Das Repertoire Lateinamerikas ist groß: Drogenmilieu, Teenieschwangerschaften, Mythen, Kolonialismus oder die Bedrohung des Amazonas.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Tag des Bieres Bier ist Frauensache! Brauende Frauen von Babylon über Hildegard von Bingen bis heute

Von wegen Herren-Stammtische: Bis ins Mittelalter ist das Bierbrauen alles andere als eine Männerdomäne, Hildegard von Bingen revolutionierte die Braukunst. Eine Richtigstellung.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Fingernägelknabber-Literatur und rasante Romane Zum Welttag des Buches: Fünf Bücher, die neue Leselust wecken

Sie hat lange kein Buch mehr richtig gepackt? Diese Romane zeigen, wie spannend Lesen sein kann – zum Welttag des Buches und darüber hinaus.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Klimazwillinge zeigen mögliche Zukunft Earth Day 2025: Süddeutschland könnte bald wie Südfrankreich aussehen

Wie sieht Rheinland-Pfalz im Jahr 2075 aus? Ein Forschungsprojekt zeigt mit Klimazwillingen, welche Städte klimatisch auf dem Weg Richtung Südfrankreich oder Nordspanien sind.

Altersdiskriminierung im Nachtleben DJ mit 70: Wie ältere Frauen die Clubszene aufmischen

Die Clubszene gibt sich gern progressiv, doch Seniorinnen trifft man im Nachtleben selten. Ein DJ-Workshop für Frauen über 70 stellt sich jetzt gegen Altersdiskriminierung.

5 Fakten rund um's Osterfest Warum wir an Ostern Eier suchen und Fisch essen

Warum essen wir an Karfreitag Fisch? Was steckt hinter dem Gründonnerstag? Und gibt’s den Ostersamstag wirklich? Fünf Kulturfragen rund ums Osterfest im Faktencheck.

Stiller Visionär Neo Rauch wird 65: Von der Leipziger Schule zur Weltkunst

Neo Rauch zählt zu den wichtigsten Malern der Gegenwart. Seine Werke sind rätselhaft, politisch aufgeladen und international gefeiert. Worin liegen die Gründe für seinen Erfolg?

Kunst am russischen Zarenhof Ostereier für den Zarenhof: Fabergé und der Prunk der Romanows

Es sind österliche Kleinode aus Gold, Juwelen und Emaille: Die Fabergé-Eier der russischen Zaren wurden zum Symbol des Überflusses und des Niedergangs der Romanow-Dynastie.

Eine kleine, nicht ganz runde Kulturgeschichte Ei, ei, ei! Das Ei avanciert zum Luxusgut

Ostern steht vor der Tür und als gäbe es nicht schon genug Unheil in der Welt - werden jetzt auch noch die Eier knapp. Selbst das schnöde Hühnerei „entpellt“ sich zum Luxusgut.

Empfangscheck So können Sie SWR Kultur in Ihrem Ort empfangen.

SWR Kultur hören: Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Radioprogramm SWR Kultur empfangen können.