Album-Tipp

Weckt die Ohren auf: Barbara Hannigans Album „Electric Fields“

Stand

Von Autor/in Hannah Schmidt

Aus experimentellen Jam-Sessions mit verschiedenen Künstlern ist das aktuelle Album der Sopranistin Barbara Hannigan entstanden: „Electric Fields“ vereint mittelalterliche Musik mit Einflüssen aus zeitgenössischer Elektronik. Um Werke und Texte von Hildegard von Bingen ranken sich Improvisationen und zeitgenössische Kompositionen.

Die Melodie, die Barbara Hannigan singt, ist fast tausend Jahre alt – sie stammt von Hildegard von Bingen, der großen Komponistin, Philosophin, Malerin, Schriftstellerin und Mystikerin, die im frühen Mittelalter gelebt hat.

O vis aeternitatis (Arr. for Soprano, Pianos and Electronic by David Chalmin)

Mischung aus echten und elektronisch nachgeahmten Instrumentalklängen

Die Klänge, die diese im Hall verfließende Melodie begleiten, sind modern. Eine Mischung aus echten und elektronisch nachgeahmten Instrumentalklängen und saftigen Bässen, wie sie nur synthetisch erzeugt werden können.

Ausgehend von gemeinsamen Improvisationen haben die Sopranistin Barbara Hannigan, der Komponist und Musiker David Chalmin und das Klavierduo Katia und Marielle Lebèque diese Klänge entwickelt. In einer Interpretation wie der von „O vis aeternitatis“ durchlaufen die Musikerinnen dabei verschiedene Ästhetiken.

Mittelalterliche Stimmführung verwoben mit Ambientmusik

Die mittelalterliche Stimmführung passt dabei überraschend gut zu den Klängen der Ambientmusik, die David Chalmin durch seine Bearbeitung, Mischung und Komposition entwickelt.

Beide Ästhetiken fließen ganz organisch zu einem neuen Ganzen zusammen. Das liegt auch an Barbara Hannigans einfühlsamer Art, die alten Melodien wie Geschichten zu erzählen.

Frontalaufnahme Dirigierpult: Sopranistin Barbara Hannigan dirigiert in Berwaldhallen Stockholm
Barbara Hannigan ist bekannt als Interpretin zeitgenössischer Musik. Sowohl beim Singen als auch Dirigieren.

Das Album bleibt aber nicht in diesem Stadium meditativer Wolkenmusik stehen. Stücke wie „Che t’ho fatt’io?“, eine Komposition von Hannigan und Chalmin, begeben sich zum Beispiel ganz bewusst auf den Weg elektronischer Downtempo-Tanzmusik mit minimalistischen Sounds, saftigen Bässen und zwar gebrochenem, aber pulsierendem Rhythmus, über dem Barbara Hannigans Gesang schwebt.

'Che t’ho fatt’io?' by Barbara Hannigan, David Chalmin & Katia Labèque and Marielle Labèque

Illusionen und einzigartige Räume durch Sounddesign

Das Album beeindruckt nicht nur mit seinem experimentellen Konzept und der Virtuosität der Musikerinnen. Sondern auch mit einer hochqualitativen Produktion. Die Musikerinnen erzeugen innerhalb dieses Sounddesigns einzigartige künstliche Räume.

Wie im zweiten Teil von „Che si può fare?“, einem Werk nach der Barockkomponistin Barbara Strozzi. Der Hall auf Stimme und Klavier suggeriert eine Kathedrale, gleichzeitig versetzen uns zwitschernde Vögel in einen Garten. Barbara Hannigans unterschiedlich effektierte Stimme aus verschiedenen Richtungen macht die Illusion perfekt.

Auf diesem Album passiert so viel auf so vielen unterschiedlichen Ebenen, dass man bei jedem Durchlauf neue Feinheiten und Sounds wahrnehmen kann. Hannigan, Chalmin und Katia und Marielle Lebèque wecken, ganz feinsinnig, die Ohren auf – und das zu hören macht einfach nur Spaß.

Frauen in der Musik Die Dirigentinnen-Revolution: Diese Frauen erobern die Klassik-Welt

Sie sind jung, engagiert, musikalisch enorm versiert – und weiblich. Die neuen Stars der Klassik-Welt heißen Joana Mallwitz, Oksana Lyniv oder Marie Jacquot.

Musikstück der Woche Theatre of Voices singen Hildegard von Bingens „Columba aspexit“

Am 1. November 1112 drehte sich geräuschvoll der große Schlüssel im Schloss, dann wurde es still. Als zehntes Kind wurde Hildegard von ihren Eltern für das Klosterleben auserkoren.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Tag des Bieres Bier ist Frauensache! Brauende Frauen von Babylon über Hildegard von Bingen bis heute

Von wegen Herren-Stammtische: Bis ins Mittelalter ist das Bierbrauen alles andere als eine Männerdomäne, Hildegard von Bingen revolutionierte die Braukunst. Eine Richtigstellung.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikstunde Musik und Heilung – Von Wunden und Wundern (1-5)

Mit Stefan Franzen

Musikstunde SWR Kultur

Venedig

Porträt Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig

Barbara Strozzi (1619 - 1677) sang sich mit ihrem Sopran aus dem gesellschaftlichen Morast, redete sich an die Spitze von Venedigs Gelehrtenzirkeln und stand in der ersten Reihe der Venezianischen Komponisten. Vor 400 Jahren wurde sie geboren.

Stand
Autor/in
Hannah Schmidt
Hannah Schmidt
Künstler/in
Barbara Hannigan, David Chalmin, Katia & Marielle Labeque