Musikstunde

Thomas Mann und die Musik (4/5)

Stand

Von Autor/in Vratz, Christoph

Sprachmusik: Wie ahmt Thomas Mann in seinen Werken den Klang von Musik nach? Für Mann stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. In den Buddenbrooks, im Zauberg oder in Doktor Faustus versucht er zu musizieren, auf formaler und beschreibender Ebene.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Franz Schubert:
Fantasie C-Dur D 934
Antje Weithaas (Violine)
Silke Avenhaus (Klavier)

Richard Wagner:
Die Walküre
Robert Dean Smith (Tenor)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski

Frédéric Chopin:
Nocturne op. 9 Nr. 2
Alain Planès (Klavier)

Jacques Offenbach:
Ouvertüre aus Orpheus in der Unterwelt
Dresdner Philharmonie
Leitung: Robert Hanell

Giuseppe Verdi:
Schlussszene aus „Aida“
Beniamino Gigli (Tenor)
Maria Caniglia (Sopran)
Orchestra e Coro del Teatro dell'Opera di Roma
Leitung: Tullio Serafin

Claude Debussy:
Prélude à l'après-midi d'un faune (Bearbeitung v. Benno Sachs, 1921)
Linos Ensemble

Georges Bizet:
Blumenarie aus Carmen
Rudolf Schock (Tenor)
Berliner Symphoniker
Leitung: Horst Stein

Giacomo Manzoni:
Scene Sinfoniche dal Doktor Faustus
Orchestra della Filarmonica Nazionale di Moldavia
Leitung: Daniel Pacitti

Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111
Alfred Brendel (Klavier)




Musikstunde Thomas Mann und die Musik (1-5)

Mit Christoph Vratz

Musikstunde SWR Kultur

Stand
Autor/in
Vratz, Christoph