Musikstunde

Thomas Mann und die Musik (3/5)

Stand

Von Autor/in Vratz, Christoph

Thomas Mann und Richard Wagner. Für Mann stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. Schon in seiner Heimatstadt Lübeck erlebt der junge Thomas Mann Opernaufführungen, die in ihm die Begeisterung für Richard Wagners wecken.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Richard Wagner:
Allegro con moto aus der Klaviersonate B-Dur op. 1
Tobias Koch (Pianoforte)

Richard Wagner:
Erlösung aus Parsifal
Ana-Marija Markovina (Klavier)
Cord Garben (Klavier)

Friedrich Nietzsche:
Beschwörung
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Aribert Reimann (Klavier)

Sigfrid Karg-Elert:
Legende aus 5 Aquarellen
Johannes Matthias Michel (Harmonium)

Richard Wagner:
Götterdämmerung
Christa Mayer (Mezzosopran)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski

Anton Bruckner:
Adagio aus der Sinfonie Nr. 8 c-Moll
Münchner Philharmoniker
Leitung: Hans Knappertsbusch

Richard Wagner:
Vorspiel zu Tristan und Isolde
Cyprien Katsaris (Klavier)

John Williams:
Marsch aus Star Wars
Saito Kinen Orchestra
Leitung: John Williams

Franz Schubert:
Der Lindenbaum aus Winterreise D 911
Richard Tauber (Tenor)




Musikstunde Thomas Mann und die Musik (1-5)

Mit Christoph Vratz

Musikstunde SWR Kultur

Stand
Autor/in
Vratz, Christoph