Die SWR Kultur CD-Tipps

Album-Tipp „The last Castrato“: Der Countertenor Franco Fagioli würdigt Giovanni Battista Velluti

Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: „The last Castrato“. SWR-Kritiker Manuel Brug meint: „Mit 43 Jahren ist bei Fagioli allerdings schon ein wenig der Countertenor-Lack ab.“

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Eine Fundgrube für Bizet-Fans: Vier CDs feiern den unbekannten Georges Bizet

Bru Zane bringt zur Erinnerung an den 150. Todestag von Georges Bizet eine vierteilige CD-Edition heraus: Fünf Stunden Musik, die dem unbekannten Bizet gewidmet sind. Sieben Ersteinspielungen sind darunter, verschollene Operneinakter, Kantaten und Chorstücke, aber auch Lieder und Klaviermusik. Eine wahre Fundgrube fürs Repertoire, findet SWR-Kritikerin Eleonore Büning.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Jazz Unerhört stark: „All The Others” von Jakob Bänsch und Ensemble

Der Trompeter Jakob Bänsch hat im vergangenen Jahr für seine Debüt-CD den „Deutschen Jazzpreis“ erhalten. Mit gerade mal 22 Jahren wird er als eines der großen jungen Talente im Jazz bereits zu den wichtigsten Festivals eingeladen. Sein zweites Album „All The Others” in größerer Besetzung zeigt eine noch stärkere Reife des Künstlers.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Album-Tipp Matthias Goerne mit der Michelangelo-Suite von Schostakowitsch: „Voll glaubwürdiger Innigkeit“

Rund ein Jahr vor seinem Tod schreibt er eine Suite nach Gedichten von Michelangelo, deren Inhalt ständig von Trauer, Verlust und Tod erzählt: ein zutiefst eindringliches Werk.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Einfach überzeugend: Das Simply Quartet mit Mendelssohn und Dvořák

Wer ein Streichquartett gründet, sucht meist nach einem originellen Namen. Die vier jungen Musiker*innen aus China, Österreich und Norwegen, die sich vor wenigen Jahren an der Wiener Musikuniversität zusammengeschlossen haben, gingen einen anderen Weg: Simply Quartet – und das Kind war getauft. Jetzt ist beim Label Genuin das Debüt-Album des Simply Quartet erschienen, mit den letzten Quartetten von Mendelssohn und Dvořák. Es triumphiert die Lebensfreude!

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Wunderschöne Wiedergutmachung: Roman Borisov überzeugt mit „Chiaroscuro“

Der junge russische Pianist Roman Borisov bringt sein erstes Soloalbum heraus. Gewidmet ist es unter anderem Rachmaninows „Corelli“-Variationen. Ein Debüt, das aufhorchen lässt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Lächeln unter Tränen: Verena Tönjes mit ihrem Album „Songs of the Clown“

Die Mezzosopranistin Verena Tönjes hat mit „Songs of the Clown“ ein originelles Debüt-Album vorgelegt. Dabei präsentiert sie melancholische Clown-Lieder, die eigentümlich berühren.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Musik mit Humor: Die Musicbanda Franui widmet sich „Mahler (nach wie vor)“

Die Osttiroler Musicbanda Franui hat sich mal wieder ans wunderbare Bearbeiten der großen Klassiker gemacht. Im Zentrum ihres jüngsten Albums steht Musik von Gustav Mahler.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Jazz-Album-Tipp „What the Fugue“ von Florian Willeitner

Der Geiger und Komponist Florian Willeitner sorgt mit seinem „New Piano Trio“ immer wieder für Überraschungen. So auch mit seinem Album „What the Fugue“, das sich einer sehr alten Kompositionstechnik widmet: Der Fuge und ihrer polyphonen Mehrstimmigkeit.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Album-Tipp Jean-Yves Thibaudet und Gustavo Dudamel mit Musik von Aram Khachaturian

Aram Khachaturian galt als Wunderkind und großer Komponist. Die LA Philharmonic unter Gustavo Dudamel und Pianist Jean-Yves Thibaudet haben sein Klavierkonzert aufgenommen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Neues von den Newman-Brüdern: Sebastian Knauers neues Album „Hollywood“

Der Pianist Sebastian Knauer ist ein Kinofan. Und als Musiker ist er auch Kenner und Liebhaber großer Filmmusik. Für sein neuestes Projekt ließ er sich dreizehn der schönsten Filmmusiken aus der Geschichte Hollywoods neu arrangieren, für Klavier und Orchester. Aufgenommen wurden diese Erinnerungs-Stücke mit dem Deutschen Symphonieorchester, dirigiert von David Newman. Eleonore Büning hat sich das Album angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Don Giovanni für Klavier transkribiert von Bizet: Cyprien Katsaris

Wer heute nach Klavierauszügen von kompletten Opern sucht, landet im aktuellen Sortiment meist bei Herausgebern, die keinen großen Namen tragen. Das war nicht immer so. Georges Bizet etwa hat eine komplette Bearbeitung von Mozarts „Don Giovanni“ eingerichtet. Eingespielt hat sie nun der Pianist Cyprien Katsaris berichtet der Musikkritiker Christoph Vratz.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikmarkt: Album-Tipp „Fairy Tales“ mit Regula Mühlemann: Magische Wesen der Operngeschichte

Mit ihrem jüngsten Solo-Album „Fairy Tales“ begibt sich Mühlemann auf die Spur der Naturgeister: Feen, Elfen, Nymphen und Nixen. Eine musikalische Reise durch vier Jahrhunderte, von Monteverdi bis Britten.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Matthias Goerne singt Schubert-Lieder, bearbeitet für Orchester und Bariton

Matthias Goerne singt Schubert-Lieder. Ob im Konzert oder im Aufnahmestudio: Der Bariton ist seit langem eng vertraut mit diesem Repertoire, nun auch mit der Orchesterbearbeitung.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Maxim Emelyanychevs neue Einspielung: Händels „Theodora“

Emelyanychev hat mit dem italienischen Barockensembles Il Pomo d’Oro ein nur selten zu hörendes Oratorium von Georg Friedrich Händel aufgenommen: „Theodora“ von 1750.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Seelenmusik: Das britische Vokalquintett Apollo5 verbindet keltische Musik mit Avantgarde

Aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens hat das britische Vokalquintett Apollo5 sein mittlerweile siebtes Studio-Album veröffentlicht. Unter dem Titel „Anam“ bringt es keltische und zeitgenössische Musik zusammen – und zwar so unmittelbar, dass SWR-Musikkritikerin Susanne Benda nur staunen konnte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

In Stuttgart gründete Denis Rouger den Kammerchor Figure humaine. Auf seiner dritten CD singt das Ensemble Sololieder für Chor, die Rouger selbst neu arrangiert hat.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Ukrainische Volkslieder im Album „Passion for Ukraine“

Die ukrainische Sängerin Lena Belkina hat auf ihrem neuen Album „Passion for Ukraine“ gemeinsam mit Pianistin Violina Petrychenko eine persönliche Sammlung ukrainischer Lieder eingesungen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp So klingt Chaos: Haydns Schöpfung unter Hans-Christoph Rademann

Seit knapp zehn Jahren leitet Hans-Christoph Rademann die Internationale Bachakademie und die Gaechinger Cantorey in Stuttgart. Mit der hat er jetzt Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ veröffentlicht. Eine Aufnahme, „die von der genauen Lesart des Dirigenten lebt“, meint SWR2-Kritiker Christoph Vratz.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2