Die SWR Kultur CD-Tipps

Album-Tipp Seelenmusik: Das britische Vokalquintett Apollo5 verbindet keltische Musik mit Avantgarde

Aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens hat das britische Vokalquintett Apollo5 sein mittlerweile siebtes Studio-Album veröffentlicht. Unter dem Titel „Anam“ bringt es keltische und zeitgenössische Musik zusammen – und zwar so unmittelbar, dass SWR-Musikkritikerin Susanne Benda nur staunen konnte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Neues von den Newman-Brüdern: Sebastian Knauers neues Album „Hollywood“

Der Pianist Sebastian Knauer ist ein Kinofan. Und als Musiker ist er auch Kenner und Liebhaber großer Filmmusik. Für sein neuestes Projekt ließ er sich dreizehn der schönsten Filmmusiken aus der Geschichte Hollywoods neu arrangieren, für Klavier und Orchester. Aufgenommen wurden diese Erinnerungs-Stücke mit dem Deutschen Symphonieorchester, dirigiert von David Newman. Eleonore Büning hat sich das Album angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mainz

Album-Tipp Jazz Stimmschön und sprachgewaltig: Debüt-Album der Mainzer A-Capella-Band Lylac

Wortklänge und Sprachrhythmen zu verfolgen, und die Möglichkeit, sich mal in schönen Stimmen zu verlieren bringt „Falling“, das erste Album der jungen Band „Lylac“ aus Mainz.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp „The Morning Mist“ – Instrumentale lettische Revolutionsmusik

Die „singende Revolution“ in Lettland fand auch in der Instrumentalmusik statt – solchen Werken spürt die lettische Geigerin Sophia Kirsanova auf ihrem Debüt-Album nach.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp So schön können Schubert, Schumann und Brahms klingen: Fatma Saids neues Album

Vielleicht musste jemand von weit weg kommen, um die Musikwelt ans deutsche Lied zu erinnern, an Schubert, Schumann und Brahms. Die ägyptische Sopranistin Fatma Said tut das auf ihrem fabelhaften neuen Album, und wenn man nicht wüsste, dass sie in Kairo geboren wurde und dort auch anfing, Gesang zu studieren, bevor sie nach Berlin wechselte – man würde es nicht einmal ahnen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Pianist Jean-François Heisser spielt und dirigiert Ravel: „Sehr nahbar und sinnlich“

Heisser hat das G-Dur-Klavierkonzert von Ravel aufgenommen. Das Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine ergänzt das Album unter seiner Leitung um einige Orchesterwerke.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Bariton singt mit Regensburger Domspatzen Zeug zum Festtagsklassiker: Benjamin Appls neues Weihnachtsalbum

Der deutsche Bariton Benjamin Appl zelebriert das Weihnachtsfest als Konzert mit den Regensburger Domspatzen in einer feinen Auswahl klassischer Choräle, Lieder und Motetten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Aufregend und mit einer Portion Romantik: Das Arditti Quartett mit Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm war um die Jahrtausendwende der wichtigste deutsche Komponist, vielleicht sogar der bedeutendste weltweit. Im Juli ist er im Alter von 72 Jahren gestorben. Jetzt hat der Primarius des mit Rihm eng verbundenen Arditti-Quartetts, Irvine Arditti, gemeinsam mit dem Cellisten Gianluca Pirsi und der Pianistin Roberta Pandolfi die drei Annäherungen des jungen Komponisten an die alte Gattung des Klaviertrios aufgenommen. Eine aufregende Neueinspielung, findet SWR Kultur-Kritikerin Susanne Benda.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Gaia Sokoli spielt Klaviersonaten von Fanny Mendelssohn: „Grandiose Interpretation“

Die aufstrebende Pianistin Gaia Sokoli macht es sich mit ihrer Repertoirewahl nicht gerade leicht. Aber sie bleibt auch auf ihrem zweiten Album Fanny Mendelssohn treu.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Bereit fürs Schubertjahr 2028: Ammiel Bushakevitz spielt Schubert-Fantasien

Ammiel Bushakevitz bereitet mit Blick auf das Schubertjahr 2028 alles für Klavier solo vor. Die zweite Aufnahme nennt sich „Fantasien“ – und überrascht mit der Auswahl der Stücke.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Jazz-Album-Tipp „What the Fugue“ von Florian Willeitner

Der Geiger und Komponist Florian Willeitner sorgt mit seinem „New Piano Trio“ immer wieder für Überraschungen. So auch mit seinem Album „What the Fugue“, das sich einer sehr alten Kompositionstechnik widmet: Der Fuge und ihrer polyphonen Mehrstimmigkeit.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Album-Tipp Großartig: „Venus Rising“ von Kyrie Kristmanson

Die kanadische Singer-Songwriterin Kyrie Kristmanson ist bekannt für musikalische Experimentierfreude. Für ihr Album „Venus Rising“ hat sie Werke von Komponistinnen arrangiert.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Neues von den Newman-Brüdern: Sebastian Knauers neues Album „Hollywood“

Der Pianist Sebastian Knauer ist ein Kinofan. Und als Musiker ist er auch Kenner und Liebhaber großer Filmmusik. Für sein neuestes Projekt ließ er sich dreizehn der schönsten Filmmusiken aus der Geschichte Hollywoods neu arrangieren, für Klavier und Orchester. Aufgenommen wurden diese Erinnerungs-Stücke mit dem Deutschen Symphonieorchester, dirigiert von David Newman. Eleonore Büning hat sich das Album angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Aufregend und mit einer Portion Romantik: Das Arditti Quartett mit Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm war um die Jahrtausendwende der wichtigste deutsche Komponist, vielleicht sogar der bedeutendste weltweit. Im Juli ist er im Alter von 72 Jahren gestorben. Jetzt hat der Primarius des mit Rihm eng verbundenen Arditti-Quartetts, Irvine Arditti, gemeinsam mit dem Cellisten Gianluca Pirsi und der Pianistin Roberta Pandolfi die drei Annäherungen des jungen Komponisten an die alte Gattung des Klaviertrios aufgenommen. Eine aufregende Neueinspielung, findet SWR Kultur-Kritikerin Susanne Benda.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Bach-Alternative für Weihnachten: Vox Luminis singt Heinrich Schütz' Weihnachtshistorie

Eine neue Aufnahme von Schütz‘ „Weihnachtshistorie“ liegt jetzt vor, eingespielt vom belgischen Ensemble Vox Luminis. Ein Garant für Wertarbeit auf dem Gebiet der alten Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Don Giovanni für Klavier transkribiert von Bizet: Cyprien Katsaris

Wer heute nach Klavierauszügen von kompletten Opern sucht, landet im aktuellen Sortiment meist bei Herausgebern, die keinen großen Namen tragen. Das war nicht immer so. Georges Bizet etwa hat eine komplette Bearbeitung von Mozarts „Don Giovanni“ eingerichtet. Eingespielt hat sie nun der Pianist Cyprien Katsaris berichtet der Musikkritiker Christoph Vratz.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikmarkt: Album-Tipp „Fairy Tales“ mit Regula Mühlemann: Magische Wesen der Operngeschichte

Mit ihrem jüngsten Solo-Album „Fairy Tales“ begibt sich Mühlemann auf die Spur der Naturgeister: Feen, Elfen, Nymphen und Nixen. Eine musikalische Reise durch vier Jahrhunderte, von Monteverdi bis Britten.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Rau und frei: Nemanja Radulović spielt Beethoven

Den serbischen Geiger Nemanja Radulović umweht ein Hauch von Ursprünglichkeit, Rauheit und Freiheit. Und zu welchem Komponisten passt das besser als zu Beethoven?

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Matthias Goerne singt Schubert-Lieder, bearbeitet für Orchester und Bariton

Matthias Goerne singt Schubert-Lieder. Ob im Konzert oder im Aufnahmestudio: Der Bariton ist seit langem eng vertraut mit diesem Repertoire, nun auch mit der Orchesterbearbeitung.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Seelenmusik: Das britische Vokalquintett Apollo5 verbindet keltische Musik mit Avantgarde

Aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens hat das britische Vokalquintett Apollo5 sein mittlerweile siebtes Studio-Album veröffentlicht. Unter dem Titel „Anam“ bringt es keltische und zeitgenössische Musik zusammen – und zwar so unmittelbar, dass SWR-Musikkritikerin Susanne Benda nur staunen konnte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

In Stuttgart gründete Denis Rouger den Kammerchor Figure humaine. Auf seiner dritten CD singt das Ensemble Sololieder für Chor, die Rouger selbst neu arrangiert hat.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Schmerzen der Marien: „Dolente Partita“ vom Bremer Barockensemble Musica Getutscht

„Dolente Partita“ bedeutet auf Deutsch „schmerzerfülltes Spiel“. Diesen Titel haben das Bremer Barockensemble Musica Getutscht und Sopranistin Pia Davila ihrem neuen Album geschenkt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Ukrainische Volkslieder im Album „Passion for Ukraine“

Die ukrainische Sängerin Lena Belkina hat auf ihrem neuen Album „Passion for Ukraine“ gemeinsam mit Pianistin Violina Petrychenko eine persönliche Sammlung ukrainischer Lieder eingesungen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2