"Bing - bang - bong - dong" - wer je in London war und die Glocken des Big Ben nicht gehört hat, hat etwas verpasst. Keine andere Stadt der Welt hat ein so eindeutiges musikalisches Signet. Und in London spielt immer schon die Musik. Von William Byrd oder John Dowland über Henry Purcell und den Wahlengländer Händel bis hin zu Edward Elgar oder Eric Coates. Die Musikstunde ist in dieser Woche ein Streifzug durch die "Streets of London", durch die ehrwürdigen Kathedralen, Konzert- und Opernhäuser der englischen Hauptstadt - Entertainment inbegriffen.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Leonard Bernstein:
Lonely town aus Three dance episodes
Alison Balsom (Trompete)
Britten Sinfonia
Leitung: Scott Stroman
Benjamin Britten:
2. Satz: Vivace aus dem Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36
Takács Quartet
Edward Elgar:
1. Satz: Adagio - Moderato aus dem Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Jacqueline du Pré (Violoncello)
London Symphony Orchestra
Leitung: John Barbirolli
Franz Schubert:
4. Satz: Presto vivace aus der Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
SWR Symphonieorchester
Leitung: Omer Meir Wellber
Edward Elgar:
Imperial march für Orchester op. 32
BBC Philharmonic Orchestra
Leitung: George Hurst
Georg Friedrich Händel:
Halleluja-Chor aus Messiah, Oratorium in 3 Teilen HWV 56 (Aufnahme von 1959)
Royal Philharmonic Chorus
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Thomas Beecham
Christoph Willibald Gluck:
Lamento des Orfeo "What is life" aus Orfeo ed Euridice
Kathleen Ferrier (Alt)
London Symphony Orchestra
Leitung: Malcolm Sargent
Marcel Lanquetuit:
Toccata D-Dur
Gillian Weir (Orgel)