Musikstunde

So klingt London! (2/5)

Stand
Autor/in
Wolfgang Sandberger

"Bing - bang - bong - dong" - wer je in London war und die Glocken des Big Ben nicht gehört hat, hat etwas verpasst. Keine andere Stadt der Welt hat ein so eindeutiges musikalisches Signet. Und in London spielt immer schon die Musik, auch im elisabethanischen Zeitalter. Von William Byrd. John Dowland bis Henry Purcell. Die Musikstunde unterwegs auf den "Streets of London", durch die ehrwürdigen Kathedralen, Konzert- und Opernhäuser der englischen Hauptstadt - Entertainment inbegriffen.

Musikliste

Emilia Giuliani:

Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

William Byrd:
This sweet and merry month of may, Madrigal
The King's Singers

William Byrd:
16 Variationen über The second ground
Kit Armstrong (Klavier)

Anthony Holborne:
The image of melancholly
Capella de la Torre
Leitung: Katharina Bäuml

John Dowland:
Lacrimae coactae aus Lacrimae or seven tears
Consort of Musicke
Leitung: Anthony Rooley

John Dowland:
Flow my tears
Sting (Gesang)
Edin Karamazov (Laute)

Henry Purcell:
Preludio und Hornpipe, Jigg und Rondeau, Hornpipe und Chaconne aus: Suite aus der Oper "The Fairy Queen"
Alliage Quintett

Henry Purcell:
"Dido and Aeneas" daraus: "When I'm laid in earth", Lamento
Elin Manahan Thomas (Sopran)
Orchestra of the Age of Enlightenment
Leitung: Harry Christophers

Georg Friedrich Händel:
Venti, turbini, Arie des Rinaldo (1. Akt) aus Rinaldo
Franco Fagioli (Countertenor)
Il pomo d'oro
Leitung: Zefira Valova Georg

Friedrich Händel:
Lascia ch'io pianga aus Rinaldo
Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner

Musikstunde So klingt London! (1-5)

Von William Byrd oder John Dowland über Henry Purcell und den Wahlengländer Händel bis hin zu Edward Elgar oder Eric Coates: London ist keineswegs die Hauptstadt eines "Landes ohne Musik".

Musikstunde SWR Kultur

Stand
Autor/in
Wolfgang Sandberger