Wer "Le Belvédère", Maurice Ravels Haus in Montfort L' Amaury bei Paris betritt, weiß gleich, dass der Titel von Ravels "Das Kind und die Zauberdinge" nicht bloß eine hübsche Opern-Überschrift ist. Es ist die Beschreibung seines Künstlerdaseins. Ravel selbst war ein - immer schon altes - Kind, und sein Haus in Montfort ist vollgestopft mit Zauberdingen, die in seiner genial konstruierten Musik widerhallen. In der dritten Folge dreht sich alles um Ravels Lehrer und Freunde in Paris.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Maurice Ravel:
Menuet antique, Fassung für Orchester
London Symphony Orchestra
Leitung: Claudio Abbado
Emmanuel Chabrier:
Trois valses romantiques, Nr. 1
Marcelle Meyer, Francis Poulenc (Klavier)
Erik Satie:
Gnossienne für Klavier Nr. 6
Betrand Chamayou (Klavier)
Gabriel Fauré:
Après un rêve für Singstimme und Klavier op. 7 Nr. 1, bearbeitet für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Fauré-Quartett
Maurice Ravel:
Berceuse sur le nom de Gabriel Fauré für Violine und Klavier
Johanna Martzy (Violine)
Jean Antonietti (Klavier)
Alexander Borodin:
1. Satz: Allegro aus der Sinfonie Nr. 2 h-Moll op. 5
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Carlos Kleiber
Alexander Borodin:
Nr. 7: Finale. Scherzo für Klavier aus der Petite Suite
Ricardo Viñes (Klavier)
Maurice Ravel:
2. Satz: Forlane. Allegretto aus Le Tombeau de Couperin, Suite für Orchester
Tonhalle-Orchester Zürich
Leitung: Lionel Bringuier
Maurice Ravel:
(6) Toccata aus Le Tombeau de Couperin
Vlado Perlemuter (Klavier)
François Couperin:
Le Tic Toc Choc ou les maillotins
Marcelle Meyer (Klavier)
Maurice Ravel:
Pavane pour une infante défunte für Orchester
Tonhalle-Orchester Zürich
Leitung: Lionel Bringuier