Projekt für Neue Musik des Deutschen Musikrats

Komponieren im Klassenzimmer mit Komponisten Benjamin Scheuer

Stand

Von Autor/in Janine Putzek

Komponieren im Klassenzimmer mit Zeitungspapier, Quietscheentchen und Kazoo – das konnte eine 5. Klasse an der Albert-Magnus-Schule in Viernheim erleben. Im Rahmen eines Projekts für Neue Musik des Deutschen Musikrats war der Hamburger Komponist Benjamin Scheuer in der Schule zu Gast.

Im Projekt „Podium Gegenwart“ vom Deutschen Musikrat lernen Schülerinnen und Schüler Neue Musik kennen. Dafür kam der Hamburger Komponist Benjamin Scheuer an die Albert-Magnus-Schule in Viernheim. Musiklehrerin Maria Schneider wurde vom Deutschen Musikrat angefragt und sagte sofort zu.

Nachdem Benjamin Scheuer als geeignter Komponist vorgeschlagen wurde, entschied sich die Musiklehrerin für die Kompositionen „Bahnhof“ und „Paperwork“. Diese seien für ihre Schülerinnen und Schüler am spannendsten, da es viel mit der eigenen Lebenswelt zu tun habe.

Benjamin Scheuer - paperwork (2023) - Nikolai Rosenberg

Komponieren mit Zeitung, Back- und Geschenkpapier

Angelehnt an Scheuers Kompositionen „Paperwork“ und „Bahnhof“ komponierten die Fünftklässler in Gruppenarbeit einen ganzen Vormittag lang eigene Stücke. Dafür bekommen sie Tipps von Lehrerin Maria Schneider und Komponisten Benjamin Scheuer: Das Stück sollte eine Form mit Einleitung und Schluss haben. Und man könne ruhig mit der Lautstärke oder Besetzung experimentieren.

Komponieren im Klassenzimmer mit Benjamin Scheuer
Die Schülerinnen und Schüler haben viel Spaß am Experimentieren mit Papier und Quietscheentchen.

Quietscheentchen als Instrument

Vom Deutschen Musikrat gibt es während des Projekttages noch ein Geschenk: Kleine, gelbe Quietscheentchen. Kaum ausgehändigt geht ein riesen Lärm durch das Klassenzimmer. Die Kinder sollen die Entchen mit in ihre Kompositionen einbauen.

Das ist nicht nur eine Inspiration für die Fünftklässer, sondern auch für den Komponisten. Benjamin Scheuer freut sich, wie viele spannende Ideen die Schülerinnen und Schüler innerhalb kürzester Zeit entwickelt haben. Dass die Kinder mit so einer Offenheit und Spaß an die Kompositionen herangehen, stimme ihn sehr positiv.

Benjamin Scheuer an einer Viernheimer Schule
Die Schülerinnen und Schüler hatten natürlich auch Gelegnehit dem Komponisten viele Fragen zu stellen.

Musik mit Alltagsgegenständen als niedrigschwelliger Einstieg

Für Benjamin Scheuer ist die musikalische Arbeit mit solchen Alltagsgegenständen sehr wichtig: „Man denkt ja immer bei gerade bei Musik, dass man eine unglaubliche Vorbildung braucht, um überhaupt in der Lage zu sein, einen Ton zu komponieren.“ Viele Kinder mit denen Benjamin Scheuer in seinen Vermittlungsprojekten zu tun hat, könnten kaum oder gar keine Noten lesen.

Das sei aber nicht schlimm, denn mit solchen Objekten könne man auch sofort Klänge erzeugen und sofort etwas komponieren. „Dieser niedrigschwellige Einstieg, der ist total wichtig.“, findet der Hamburger Komponist.

Komponieren im Klassenzimmer mit Benjamin Scheuer
An dem Projekttag gab es viele Uraufführungen im Klassenzimmer.

Zum krönenden Abschluss kombinieren die Schülerinnen und Schüler die Papiere, Quietscheentchen und die Kazoos. Wie bei einem Referat kamen die Gruppen von jeweils vier bis sechs Schülerinnen und Schülern nach vorne und feiern ihre ganz unterschiedlichen Uraufführungen.

Mittendrin-Veranstaltung am Schwetzinger Hebelgymnasium Langlebiger als Taylor Swift? Schuberts „Schöne Müllerin“ macht Schule

Schwetzinger Festspiele: Startenor Julian Prégardien und Pianistin Anna Gebhard waren mit Schuberts „Schönen Müllerin“ zu Besuch am Schwetzinger Hebelgymnasium.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Lehrermangel, Streichungen, neue Konzepte Problemfall Musikunterricht: Warum Musik an der Schule veraltet und trotzdem wichtig ist

Musikunterricht an Schulen hat es schwer. Instrumente lernen wir mit Videotutorials und es fehlen sowieso Lehrkräfte. Braucht es überhaupt noch Musik als Fach?

SWR Kultur SWR

Bildung Die Zukunft des Musikunterrichts – Ein Streichkonzert?

Singen und gemeinsam Musikmachen gehört zur klassischen Bildung. An vielen Schulen fällt der Musikunterricht aber aus, weil Lehrkräfte fehlen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Janine Putzek