Saint-Saëns' "Karneval der Tiere" hat so einige kreative Geister inspiriert. Mit besonderem Charme und spöttischem Blick auf das Hier und Jetzt blickt der 2016 verstorbene Roger Willemsen darauf. In ihrem Programm "Karneval des Glücks" zelebrieren Schauspielerin Katja Riemann, Geigerin Franziska Hölscher und Pianistin Marianna Shirinyan die Buntheit dieser zoologischen Fantasie. Der 2. Konzertteil basiert auf Willemsens Text „Das müde Glück“ – eine tragikomische Neuinterpretation des biblischen Hiob-Stoffs, der hier zur musikalisch-literarischen Reflexion über Glück, Unglück und Hoffnung wird.
Weitere Informationen zum Thema
Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Mittagskonzert vom 8.6.2025
Katja Riemann (Lesung und Konzept)
Franziska Hölscher (Violine)
Marianna Shirinyan (Klavier)
1. Teil:
"Der Karneval der Tiere" - Text von Roger Willemsen
Camille Saint-Saëns:
"Der Karneval der Tiere", bearbeitet von Jarkko Riihimäki
2. Teil:
"Das müde Glück" - Text von Roger Willemsen
Igor Strawinsky:
"Tango" für Klavier solo
Fazil Say:
2. Satz "Grotesque. Moderato Scherzando" aus der Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 op. 7
Igor Strawinsky:
"Circus Polka" für Violine und Klavier, bearbeitet von Jarkko Riihimäki
Sergej Prokofjew:
2. Satz "Allegro brusco" aus Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 80
Igor Strawinsky:
"Serenata. Larghetto" aus der Suite italienne für Violine und Klavier, bearbeitet von Jarkko Riihimäki
Wolfgang Amadeus Mozart:
2. Satz "Tempo di minuetto" aus der Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Edward Elgar:
"Salut d'amour" op. 12 für Violine und Klavier
Alfred Schnittke:
5. Satz "Pantomime. Andantino" aus der Suite im alten Stil für Violine und Klavier
(Konzert vom 3. Mai 2025 im Mozartsaal)