Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.
Albrecht Selge erinnert sich an Klavierabende des großen russischen Pianisten Grigori Sokolow. Seine Zugaben folgen einem strengen Schema, das Neulinge erst einmal lernen müssen: Sechs Zugaben müssen es sein, immer und unbeirrbar.
Zugaben-Momente in der Klassik
Musikgespräch Hanns-Werner Heister über die Musikgeschichte der Zugabe
Melodisch, virtuos, still und leise oder doch besonders kontrastierend und nachhaltig prägend: Die musikalische Zugabe kann ganz unterschiedlich sein. Aus wissenschaftlicher Perspektive erzählt Experte Hanns-Werner Heister: Er ist Musikwissenschaftler und beleuchtet das Thema aus musiksoziologischer Perspektive: Wo kommt die Zugabe her? Wie hat sie sich verändert? Und welchen Einfluss hat sie auf die Musikkultur?
Zugaben-Momente in der Klassik Eine Chance, die Ohren neu justieren zu können
Sylvia Roth liebt an Zugaben besonders, dass sich ihre Ohren neu justieren. Wenn Mandolinist Avi Avital etwa nach einem Barockkonzert zeitgenössische Musik spielt.