Thema Musik

Die zaubernde Kraft der kindlichen Fantasie – Maurice Ravels Oper „L’Enfant et les sortilèges“

Stand

Von Autor/in Almut Ochsmann

Zauberei mit Musik

Ganz plötzlich wird das Kinderzimmer lebendig: Sessel, Teetasse und Kanne sprechen, singen und tanzen – wie ein echter Zauber eben. Der Magier ist Maurice Ravel. Seine Zauberei ist die Musik.

Diese Oper zeigt Ravel seine ganze Kunst auf engstem Raum: „L’enfant et les Sortilèges“, auf Deutsch „Das Kind und der Zauberspuk“, sollte ursprünglich ein Märchen-Ballett werden. Der Direktor der Pariser Oper gibt es 1916 bei der Schriftstellerin Sidonie-Gabrielle Colette in Auftrag. Gemeinsam überlegen sie, welcher Komponist hinzugezogen werden könnte. Schließlich fällt die Wahl auf Ravel. 

Schon als kleines Kind war ich für Musik empfänglich – für Musik jeder Art. 

Der Bezug zum Ravel-Haus

Komponiert hat er die Oper in seinem äußerst ungewöhnlichen Haus in Montfort l’Amaury, etwa 50 Kilometer südwestlich von Paris. Es steckt selbst voller inspirierender Zauberdinge: mechanische Spielfigürchen, Bücher über Magie und Zaubertricks, chinesisches Porzellan und Geheimtüren. 

Das Haus von Maurice Ravel in Montfort l’Amaury
Das Haus von Maurice Ravel in Montfort l’Amaury. Hier komponierte Ravel die Oper „Das Kind und der Zauberspuk“.

Ravel und sein Schlüsselwerk 

In Ravels Œuvre gilt die Oper als Schlüsselwerk. Beides, „Kind“ und „Zauber“, sind essenzielle Elemente in Ravels Kompositionen. Inhaltlich und stilistisch-ästhetisch. Und wirklich: Ravel ist auf der Suche nach „kindlich“ einfachen Melodien, die er dann aber wieder harmonisch verzaubert. 

Komponierzimmer von Maurice Ravel
Das Komponierzimmer von Maurice Ravel: Der „Salon Musique“ in Ravels Haus in Montfort l’Aumary ist voll zauberhafter Gegenstände, die ihn zur Oper inspirierten.

Es sei eine Urgeschichte, die etwas Universelles habe. Die Erwachsenen sind eingeladen sich mit dem Kind zu identifizieren und sich mit ihrer eigenen Kindheit auseinanderzusetzen. Die Zauberdinge stehen für das, was aus dem Geist des Komponisten entsteht.

Trailer zu „Das Kind und der Zauberspuk“ an der Semperoper Dresden

TRAILER „Das Kind und der Zauberspuk“ // Semperoper Dresden

Musikstunde Ravel enträtseln (1-5)

Mit Katharina Eickhoff

Musikstunde SWR Kultur

Gespräch mit Filmemacher Philipp Quiring Arturo Benedetti Michelangeli spielt Ravel

Philipp Quiring hat dokumentiert, wie der Pianist Maurice Ravels Klavierkonzert interpretierte und dabei auch zahlreiche Michelangeli-Bewunderer vor die Kamera gebracht.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

150 Jahre Ravel Bolero – Ein Film über Ravels Meisterwerk

Der Bolero von Maurice Ravel zählt zu den beliebtesten Werken der klassischen Musik. Nun erzählt ein Film die Entstehungsgeschichte, inszeniert von Anne Fontaine.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Pianist Jean-François Heisser spielt und dirigiert Ravel: „Sehr nahbar und sinnlich“

Heisser hat das G-Dur-Klavierkonzert von Ravel aufgenommen. Das Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine ergänzt das Album unter seiner Leitung um einige Orchesterwerke.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikstück der Woche Fazıl Say spielt Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur

„Ich bin wirklich der Meinung, dass die Musik eines Konzerts heiter und brillant sein kann“, fand Maurice Ravel und komponierte etwas, das überschäumend, bunt und schillernd ist.

Stand
Autor/in
Almut Ochsmann