Schwetzinger SWR Festspiele

Unsere Lustmacher auf SWR Kultur

Stand

Nah am Festspielgeschehen informiert SWR Kultur ausführlich über Programme und Hintergründe, spricht mit Künstler:innen und noch andere am Musikfestival beteiligten Personen.

Musikstunde – LIVE | Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Die musikalische Monatsrevue im Mai 2025 mit Lars Reichow

Mit Lars Reichow
(Liveübertragung aus dem Mozartsaal)

Musikstunde – LIVE SWR Kultur

Gespräch | Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Stefanie Lohaus: „Feminismus hangelt sich zu oft an der Theorie lang“

Publizistin Stefanie Lohaus erklärt, warum Feminismus stärker ist als Wut – das bisher Erkämpfte aber noch lange nicht reicht. Und was dringend noch erstritten werden muss.

Gespräch SWR Kultur

Musikgespräch Der Sopranist Maayan Licht mit „Amor vincitore“ bei den Schwetzinger SWR Festspielen

Die Kantate „Amor vincitore“ von Johann Christian Bach wird bei den Schwetzinger SWR Festspielen als Hörtheater inszeniert. Das Werk des jüngsten Bach-Sohnes blieb 250 Jahre ungehört. Jetzt wird es am Ort seiner deutschen Erstaufführung wiederaufgeführt. Mit dabei: der Sopranist Maayan Licht. Doris Blaich spricht mit dem Sänger über seine Rolle, das Stück voller Liebe und Schmerz – und über die von ihm geliebten Triller.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Schwetzingen

Vor Ort | Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Casanova und der Reiz der Verführung – Don Juan und Don Giovanni als Erben Casanovas

Giacomo Casanova war Coautor am Libretto zu Mozarts Oper Don Giovanni. Hanns-Josef Ortheil schrieb dazu einen Roman. Ein Gespräch zum 300. Geburtstag Casanovas.

Vor Ort SWR Kultur

Schwetzingen

Residenzkünstlerin der Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Spielen, um weibliche Klassik sichtbarer zu machen: Cellistin Raphaela Gromes im FAQ

Sie gilt als erfolgreichste Cellistin Deutschlands. In Schwetzingen hat Raphaela Gromes unter anderem ein Programm über das Verhältnis zwischen Mann und Frau vorbereitet.

Musikstunde Casanova 300 – „Auch die schönste Frau ist an den Füßen zu Ende“ (1-5)

Mit Katharina Eickhoff

Musikstunde SWR Kultur

Mittendrin-Veranstaltung am Schwetzinger Hebelgymnasium Langlebiger als Taylor Swift? Schuberts „Schöne Müllerin“ macht Schule

Schwetzinger Festspiele: Startenor Julian Prégardien und Pianistin Anna Gebhard waren mit Schuberts „Schönen Müllerin“ zu Besuch am Schwetzinger Hebelgymnasium.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur • Thema Musik Schlossgarten Schwetzingen als Inspirationsort

Die besondere Atmosphäre des Schwetzinger Schlosses und seines Gartens ist der Stoff, der angehende Musikjournalist*innen der HfM Karlsruhe zu Kurzfeatures inspiriert hat.

Thema Musik SWR Kultur

SWR Kultur • Vorbericht zur Uraufführung Kann man hier widerstehen? Die Oper "Adam & Eva"

Peter Hacks' „Adam und Eva“ sei ideal für eine Oper, fanden Librettistin Anne-May Krüger und Komponist Mike Svoboda. Nun wird sie bei den Schwetzinger SWR Festspiele uraufgeführt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur • Musikgespräch Cornelia Bend über ihre Saison

Cornelia Bend ist die neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. Die ersten Festspiele unter ihrer Leitung tragen das Motto „Verführung“. Das Festival wird am 1. Mai eröffnet und endet am 31. Mai. Auf welche verführende Musik man sich freuen darf und welche Ideen sie für die Festspiele mitgebracht hat, erzählt sie im Musikgespräch.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur • Treffpunkt Musik Gast im Studio: Die Schauspielerin Katja Riemann

Am Mikrofon: Tabea Dupree
Gast im Studio: Katja Riemann

Treffpunkt Musik SWR Kultur

SWR Kultur • Die Musikstunde Beziehungskisten in den Pariser Salons der Belle Époque

Freundschaft, Erotik, Poesie und Musik inspirieren einander, und auf der Suche nach dieser verlorenen Zeit wird eines klar: Verglichen mit den Pariser Salon-Jahren vor und nach der Wende ins 20. Jahrhundert ist die Bohème von heute der reinste Spießerclub!

Musikstunde SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR