Für mehr Gleichberechtigung in der Klassik
Female Classics, also: Weibliche Klassik – so nennt sich ein Schweizer Netzwerk, das sich für Gleichberechtigung in den Konzertprogrammen einsetzt.
Das ist dringend nötig wie eine deutschlandweite Studie von 2021 zeigt: gerade mal 2% aller Werke in den Spielplänen von Berufsorchestern sind von Frauen komponiert – ähnlich sieht es in der Schweiz aus.
Eigenes Festival für Musik von Komponistinnen
Deshalb macht Female Classics auf die Missstände aufmerksam, vermittelt Wissen zu Komponistinnen und organisiert das gleichnamige Festival.
Das Female Classics Festival hat vom 14. bis 16. März 2025 bereits zum vierten Mal stattgefunden, erstmals in Basel in der Skulpturhalle. Inmitten dieser Sammlung von Gipskopien antiker Skulpturen ist ausschliesslich Musik von Komponistinnen gespielt worden.
Mehr zum Thema Komponistinnen
Gespräch Zum Tod der Komponistin Sofia Gubaidulina: „Dem Dunklen etwas Helles gegenüberstellen“
Am 13. März ist Sofia Gubaidulina im Alter von 93 Jahren verstorben. Sie war die bedeutendsten russische Komponistin der Gegenwart.
Porträt Ein Rising Star: Die britische Komponistin Dani Howard
Die britische Komponistin Dani Howard gilt in Großbritannien als Rising Star. Ihre Werke wurden bereits bei den BBC Proms. Auch in Deutschland wird ihre Musik zunehmend bekannter.
Buch-Tipp Helen Buchholtz – Komponieren als Frau im 20. Jahrhundert
Die Musikwissenschaftlerin, Autorin und Redakteurin Noemi Deitz publiziert und forscht zu den Themen Gender in der Musik und Musik in Luxemburg – und hat in ihrer Dissertation jetzt beides vereint: Anhand der Geschichte der luxemburgischen Komponistin Helen Buchholtz erzählt sie exemplarisch die Geschichte vieler Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Hannah Schmidt hat das Buch gelesen.