SWR Kultur Klassik

Eklat nach Opernfreund-Kritik Bodyshaming an der Oper: Die Debatten um Körpermaße trifft die Falschen

Aufregung nach einer Offenbach-Besprechung in Leipzig: Der Autor kritisierte die „nicht eben ansehnliche Weiblichkeit“ einer Sängerin. Berechtigte Kritik oder sexistische Attacke?

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

150 Jahre Thomas Mann Kein unkritischer Wagner-Jünger: Thomas Mann und die Musik

Er verehrte Richard Wagner und verabscheute dessen Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten. Die Musik war eine wichtige Begleiterin für Thomas Mann, auch in seinen Romanen.

Musikstunde SWR Kultur

Zum 100. Geburtstag des Jahrhundertsängers Dietrich Fischer-Dieskau: Eine mühelos strömende Stimme

Mehr als 40 Jahre währte seine künstlerische Laufbahn, bis heute ist sein Gesang maßgebend: Über Dietrich Fischer-Dieskau, den Jahrhundertsänger, der sein Leben der Kunst widmete.

Musikstunde SWR Kultur

Einzigartige Stimmkunst Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart feiern 25-jähriges Jubiläum

Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart prägen seit 25 Jahren die Landschaft der zeitgenössischen Musik. Ihr virtuoser Umgang mit der Stimme macht sie einzigartig.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Thema Musik Wie schwarze Frauen die Klassikszene Chicagos prägten

In den 1920ern und 30ern hatte Chicago eine blühende schwarze Klassikszene. Deren Schlüsselfiguren waren weiblich: Nora Holt, Estella Bonds, Maude Roberts George, Florence Price.

Thema Musik SWR Kultur

Gespräch Welchen Einfluss hat die Muttersprache auf den Musikgeschmack?

Wieso ist Techno in Deutschland beliebt? Und kann man Intonationen besser hören, wenn man Vietnamesisch spricht? Ein Musikpsychologe über die Rolle der Muttersprache für die Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Workshop beim Heidelberger Frühling Liedfestival 300 Menschen singen unter Voces8 Mitbegründer Paul Smith

Am Sonntagvormittag kamen 300 Menschen in Heidelberg zusammen und haben gemeinsam gesungen. Im Rahmen des Heidelberger Frühling Liedfestivals gab es einen Workshop mit Paul Smith, Mitbegründer des Gesangssensembles Voces8.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Schwetzingen

Residenzkünstlerin der Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Spielen, um weibliche Klassik sichtbarer zu machen: Cellistin Raphaela Gromes im FAQ

Sie gilt als erfolgreichste Cellistin Deutschlands. In Schwetzingen hat Raphaela Gromes unter anderem ein Programm über das Verhältnis zwischen Mann und Frau vorbereitet.

Das Musikporträt Der Pianist Rudolf Buchbinder – Esprit und Spontaneität

Auch mit seinen 79 Jahren gehört der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder zu den Besten seines Fachs. Er selbst begründet das mit seiner idealen Technik. In dieser Sendung gibt der vielfach ausgezeichnete Künstler, der vor allem als Beethoven-Interpret Maßstäbe setzte, Einblicke, wie er sich fit hält, was Glück für ihn bedeutet und warum er Gershwin ebenso gerne musiziert wie die Musik der Wiener Klassik.

Das Musikporträt SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 „Verführung“ - die Musiksprechstunde mit Matthias Warkus und Sophie Pacini

Mythen und Menschheitsgeschichten sind voller Verführung und dabei selten ungefährlich. Ob Samson und Dalilah, Rattenfänger oder Adam und Eva - Verführung kann verführerisch erlebt werden, und dennoch in die falsche Richtung führen. Und mit dem reinen Verstand kommt man ihr am wenigsten bei. Aber vielleicht ist das ja auch das Wunderbare daran. Wann wird Verführung zum Problem, wann zum Abenteuer und wie kann dabei Schönheit entstehen? Ein musikalischer Talk aus dem Schwetzinger Schloss.

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Mittagskonzert vom 10.06.2025 Ode for the Birthday of Queen Anne und Coronation Anthems

JSB Ensemble
Gaechinger Cantorey
Yeree Suh (Sopran)
Alex Potter (Altus)
Tobias Berndt (Bass)
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Georg Friedrich Händel:
Ode for the Birthday of Queen Anne HWV 74
Coronation Anthems HWV 258-261:
Zadok the Priest
Let thy hand be strengthened
The King shall rejoice
My heart is inditing
(Konzert vom 23. März 2025 im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle)

Mittagskonzert SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Ver-FÜHRUNG / Miteinander Füreinander II mit Katja Riemann und Co.

Mit Geschichten, Texten und Musik stellen die Schauspielerin Katja Riemann und die beiden Musikerinnen Franziska Hölscher die Frage: Wie können wir mit den Folgen verführerischer Ideologie umgehen? Die Musik schafft dabei emotionale Räume, in denen wir betroffen sein dürfen, ratlos und ohnmächtig, in denen wir aber auch nachdenken können und sogar lieben.

Morgenkonzert SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Bas Wiegers dirigiert Lutosławski, Saariaho und Debussy

Bas Wiegers dirigiert ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Lutosławski, Saariaho und Debussy. Mit Carolin Widmann (Violine). Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 9. Mai 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Bergen

Das SWR Experimentalstudio Das SWR Experimentalstudio in Bergen mit einer UA von Dániel Péter Biró

Das SWR Experimentalstudio in Bergen mit einer UA von Dániel Péter Biró mit Les Métaboles und Léo Warynski.

Freiburg

SWR Symphonieorchester | Freiburg Kammerkonzert: Werke von Cras, Penderecki, Schostakowitsch und Koechlin

Werke von Cras, Penderecki, Schostakowitsch und Koechlin. Mit Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters

Baden-Baden

SWR Symphonieorchester | Baden-Baden Kammerkonzert: Werke von Cras, Penderecki, Schostakowitsch und Koechlin

Werke von Cras, Penderecki, Schostakowitsch und Koechlin. Mit Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Kammerkonzert: Werke von Cras, Penderecki, Schostakowitsch und Koechlin

Werke von Cras, Penderecki, Schostakowitsch und Koechlin. Mit Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Giedrė Šlekytė dirigiert Werke von Dvořák und Zemlinsky

Werke von von Dvořák und Zemlinsky. Mit Jean-Guihen Queyras (Violincello) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Giedrė Šlekytė

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Giedrė Šlekytė dirigiert Werke von Dvořák und Zemlinsky

Werke von von Dvořák und Zemlinsky. Mit Jean-Guihen Queyras (Violincello) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Giedrė Šlekytė

Berlin

Das SWR Experimentalstudio Das SWR Experimentalstudio beim Kontakte-Festival in Berlin

Das SWR Experimentalstudio beim Kontakte-Festival in Berlin mit "Plus or Minus", zusammen mit dem GrauSchumacher Piano Duo.

Dortmund

SWR Symphonieorchester | Dortmund Giedrė Šlekytė dirigiert Werke von Dvořák und Zemlinsky

Werke von Dvořák und Zemlinsky. Mit Jean-Guihen Queyras (Violincello) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Giedrė Šlekytė

Buch-Tipp Eine kleine Reise durch das Leben von Johann Sebastian Bach: „Das Havelberger Konzert“ von Christoph Hein

Wer kennt das „Havelberger Konzert“ von Johann Sebastian Bach? Christoph Hein hat diesen Titel für sein neuestes Buch gewählt. 5 Novellen rund um das Leben des Komponisten. Diese ganz eigene Sicht ist jetzt im Inselverlag erschienen. Susanne Pütz hat die 5 Novellen gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Sebastian Hansen: „Die poetische Konzertgesellschaft“

Das Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts hatte einen ganz eigenen, damals Maßstäbe setzenden Musikgeschmack. Welche Rolle bürgerliche Konzertgesellschaften dabei spielten, hat jetzt der Musikwissenschaftler Sebastian Hansen in seinem Buch „Die poetische Konzertgesellschaft“ untersucht. Für SWR-Rezensent Jan Ritterstaedt liefert es auch eine Reflexion über unseren heutigen Umgang mit dem Phänomen „Klassisches Konzert“.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Ein fiktives Tagebuch, das Spaß macht: „Emilie Mayer. Componistin“

Sie gilt als die wichtigste deutsche Komponistin des 19. Jahrhunderts, hat Sinfonien, große Orchesterwerke und Kammermusik komponiert – und doch wissen wir kaum etwas Privates über Emilie Mayer. Das ist für die Musikwissenschaft ein Verlust, für die Prosa aber ein Geschenk – denn es öffnet ganz viel Raum für Fiktion. Den nutzt die Autorin Gitta Martens jetzt mit ihrem Text „Emilie Mayer. Componistin“ und schreibt ein fiktives Tagebuch. Kann das angehen? Hannah Schmidt hat es gelesen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Welche Rolle spielt die Musik für die Heimat? Christiane Wiesenfeldts „Musik und Heimat“

Wo ist Heimat? Und was hat sie mit Musik zu tun? In ihrem Buch „Heimat und Musik“ fragt die Heidelberger Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt, ob und in welcher Form Musik seit dem frühen Mittelalter bis heute „Heimat“ vermittelt. Eine Wanderung durch die Musikgeschichte also unter einem besonderen Blickwinkel.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Ein großer Wurf: „Philosophie der Musik“ von Christoph Türcke

Philosophen versuchten immer wieder, das Wesen der Musik zu ergründen, so auch der emeritierte Professor Christoph Türcke. Mit „Philosophie der Musik“ist ein großer Wurf gelungen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit

Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Aliette de Laleu: „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke. Die wichtigsten Komponistinnen von der Antike bis heute“

Spätestens seit der #MeToo-Bewegung gibt es zahlreiche Bücher über Komponistinnen, Dirigentinnen und über vergessene Frauen der Musikgeschichte. Ist die Autorin Aliette de Laleu mit ihrem neu erschienenen Buch „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke“ also ein wenig spät dran? Auf keinen Fall, findet SWR Kultur-Rezensentin Hannah Schmidt: Das Buch füllt eine wichtige Lücke.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Auf den Spuren der Schülerin Vivaldis: Harriet Constables Roman „Die Melodie der Lagune“

Anna Maria della Pietà war die bedeutendste Interpretin der Musik Antonio Vivaldis. „Die Melodie der Lagune“ von Autorin Harriet Constable widmet sich ihrer Lebensgeschichte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Trauermarsch mit Hingabe: Benjamin Grosvenor spielt Chopins Klaviersonaten

„Chopin war der erste Komponist, zu dem ich ein Gefühl von Verbindung empfunden habe“, gesteht Pianist Benjamin Grosvenor. Jetzt widmet er sich den Klaviersonaten Nr. 2 und 3.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur New Talent 2024 – 2027 Das Viatores Quartet ist SWR Kultur New Talent

Die Musiker des Viatores Quartet kommen aus Großbritannien, Deutschland, Hong Kong und der Türkei. Als SWR Kultur New Talent werden sie nun für drei Jahre durch den SWR gefördert.

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Treffpunkt Musik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.