Schreiben als Lebenszweck

Zum Tod von Mario Vargas Llosa: Ein Leben zwischen Literatur und Politik

Stand

Der peruanische Schriftsteller und Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist im Alter von 89 Jahren in Lima verstorben. „Er hat das Schreiben zu seinem Lebenszweck gemacht – mit Romanen, Essays und journalistischen Kommentaren“, sagt Südamerika-Experte Peter B. Schumann im Gespräch mit SWR Kultur.

Chronist Lateinamerikas

Vargas Llosa begann früh, die politischen Tragödien Lateinamerikas literarisch zu verarbeiten. „Er hat in seinen Romanen das Abgründige in Gesellschaft und Politik bloßgelegt“, erklärt Schumann. Dabei habe er sich mit der vorherrschenden Gewalt auf dem Kontinent als zentrales Problem befasst.

Einst moralische Instanz, später nach rechts abgedriftet

Mit „Die Stadt und die Hunde“ wurde er international bekannt. Schumann betont: „Er war nicht nur Literat, sondern auch eine moralische Instanz – gerade weil er sich einmischte.“ Dabei war Vargas Llosa politisch durchaus umstritten. „Er war zunächst links und driftete später nach rechts ab – das war einzigartig unter seinen Kollegen“, sagt Schumann. Besonders kritisiert wurde seine Unterstützung Jair Bolsonaros.

Ein Werk mit Tiefgang

Der Roman „Harte Jahre“ schildert den Sturz eines Präsidenten in Guatemala durch die CIA. „Das ist sein politisch interessantestes Buch der letzten Jahre“, meint Schumann. „Er zeigt darin, wie historische Fehlentscheidungen die Demokratie verhindert haben.“ Gerade vor diesem Werk sei es unverständlich, weshalb Vargas Llosa am Ende seines Lebens politisch rechtsgerichtete Akteure wie Bolsonaro oder Javier Milei unterstützt hat.

Weltweite Anerkennung

Vargas Llosa erhielt alle bedeutenden Literaturpreise des spanischsprachigen Raums und war Mitglied zahlreicher Akademien. „Er gehörte sogar zu den 'Unsterblichen' der Académie Française – ohne je auf Französisch veröffentlicht zu haben“, so Schumann.

Aber auch ohne den Literaturnobelpreis von 2010 ist klar: „In der Komplexität seines Werkes gehört er zu den ganz großen Schriftstellern Lateinamerikas.“

Peru Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben

Der peruanische Autor und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Dies teilte seine Familie mit. Der Schriftsteller hatte in den vergang…

Buchkritik Mario Vargas Llosa – Die große Versuchung

In seinem vermutlich letzten Roman widmet sich der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa seinem von inneren Zwiespälten gebeutelten Land.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Andreas Nöthen - Bulldozer Bolsonaro. Wie ein Populist Brasilien ruiniert

Seit Jair Bolsonaro Präsident in Brasilien ist, hat er mit seiner Politik, einer kruden Mischung aus Neoliberalismus, antikommunistischem Kreuzzug und Vetternwirtschaft, die Entwicklung im größten Land Lateinamerikas um Jahrzehnte zurückgeworfen. Rezension von Peter B. Schumann. Christoph Links Verlag ISBN: 978-3-96289-096-4 240 Seiten 18,50 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Umwelt Abholzung am Amazonas – Brasiliens Präsident Bolsonaro hat für Gesetzlosigkeit gesorgt

Brasiliens Präsident hat Behörden demontiert und Gesetze abgeschwächt. Jetzt erreicht die Rodung des Amazonas-Regenwaldes Rekordwerte. Von Anne Herrberg und João Soares, ARD-Studio Rio de Janeiro 2022

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Das Interview führte
Julian Burmeister
Julian Burmeister
Interview mit
Peter B. Schumann