Doc ist 67 Jahre alt, aber praktiziert immer noch. Er will seine Patienten nicht im Stich lassen. Oder vielleicht wüsste er mit sich selbst gar nicht so viel anzufangen.
Der Übergang ins Alter ist gar nicht so einfach – das merkt er auch an seiner Schwester, seiner Nachbarin oder seinem alten Freund Brummer. Was bedeutet das überhaupt? Dass die ersten Zipperlein beginnen? Dass man nicht mehr gebraucht wird? Oder für andere Dinge als vorher?
Sabine Peters hat einen stillen, ehrlichen und klugen Roman über das Alter geschrieben oder das, was uns alle erwartet, wenn die Vergangenheit mehr Raum beansprucht als die Zukunft.
Buchtipps zu Weihnachten
Der Weihnachtsstimmung auf die Sprünge helfen Wir warten auf’s Christkind – Mit diesen Hörbüchern geht’s besser
Plätzchen backen, Geschenke einwickeln, die Wohnung dekorieren: Vor Weihnachten ist viel zu tun. Mit diesen Hörbüchern kann man dabei die Weihnachtsstimmung richtig auskosten.
Juhu, das Christkind bringt Lesestoff Der ganz spezifische Buch-Geschenkeguide für eine gelungene Bescherung
Wer Bücher verschenkt, hat Mut – oder exzellente Tipps! Hier kommen Titel, die Krimifans, Lesemuffel und Lesemäuse entzücken.
Literarische Delikatessen für kulinarische Festtage Drei geschmackvolle Bücher, die das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen
Es darf geschlemmt werden! Wir stellen drei Bücher vor, in denen Genuss und Kulinarik im Vordergrund stehen, und die - pünktlich zu den Feiertagen - Lust auf ein Festessen machen.
Wiederentdeckung eines feministischen Klassikers Erica Jong „Angst vorm Fliegen“
Mit „Angst vorm Fliegen“ wurde Erica Jong in den 70ern schlagartig berühmt. Das Buch erzählt von einer jüdischen New Yorker Lyrikerin und Journalistin namens Isadora Wing, deren Ehe und unstetes Liebeslieben sie durch ganz Europa, und besonders nach Wien und Heidelberg führt. „Angst vorm Fliegen“ sorgte in den 70er Jahren für einen literarischen Skandal und etablierte sich als feministischer Bestseller. Doch in den Jahren danach ist er in Vergessenheit geraten. Das ändert sich nun mit der neuen Übersetzung im Ecco Verlag, die den Sprachwitz der Autorin Erica Jong würdigt und die zeigt, wie zeitlos dieses Buch ist.
Lesezeichen Schreiben lernen und lehren - Hanns-Josef Ortheil und sein Buch „Nach allen Regeln der Kunst“
Als Hanns-Josef Ortheil im Wintersemester 1990 an die Universität Hildesheim kommt, um dort Kreatives Schreiben zu unterrichten, leistet er Pionierarbeit. Dass auch literarisches Schreiben lehr- und lernbar ist wie andere Künste auch, wird er in den nächsten Jahren zeigen. In seinem Buch erzählt er nicht nur von der Entwicklung der Lehre, sondern zeigt auch, auf welche breite Basis er diese inhaltlich gestellt hat: Orientiert an Werken der Weltliteratur untersucht er Voraussetzungen und Formen des Schreibens und erkundet diese im Gespräch mit seinen Studierenden. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie Literatur entsteht.
Literatur „Lesen als Probe-Handeln“ - Nina Blazon
Bei der Lektüre von Büchern „durchleben“ Kinder und Jugendliche die Probleme und Konflikte der Protagonisten oft so intensiv, als wären es ihre eigenen. „Probe-Handeln“ nennt das die Autorin Nina Blazon. Egal ob ihre Kinderbücher von Elfen, Baumgeistern oder von scheinbar ganz durchschnittlichen Familien handeln: die Probleme und Konflikte können Kinder und Jugendliche immer auf ihr eigenes Leben übertragen. Der Autorin Nina Blazon ist es wichtig, dass sie Kinder zum Nachdenken anregt und ihre Empathiefähigkeit schult. Wie man das für welche Altersgruppe am besten erreicht, erklärt sie mit dem Begriff der „Psychologischen Leseführung“. Und darüber spricht die Autorin auch in ihren Vorlesungen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe, wo sie in diesem Wintersemester die bundesweit einmalige „Poetikdozentur für Kinder- und Jugendliteratur“ innehat.