Vor Ort | lesenswert Gespräch

Treffen sich zwei: Nele Pollatschek und Dmitrij Kapitelman

Stand
Gespräch mit
Dimitrji Kapitelman
Nele Pollatschek

Am Abend der Bundestagswahl treffen sich zwei humorbegabte Schriftsteller: Nele Pollatschek und Dmitrij Kapitelman reden vom Krieg und von Milch, die politisch wird. 

Witz im Sinne von geistreich und schlagfertig - das zeichnet Nele Pollatschek als Autorin und als Rednerin aus. Schlagfertig war auch ihre Antwort auf die großen Probleme der Gegenwart: „Kleine Probleme“.

So heißt ihr Roman, der mit einer Liste guter Vorsätze beginnt, verfasst an einem 31. Dezember.

Nele Pollatschek und Dmitrij Kapitelman
Dmitrij Kapitelmans Romane „Russische Spezialitäten“ und „Eine Formalie in Kiew" und Nele Pollatscheks „Kleine Probleme“.

Dmitrij Kapitelmans neuer Roman „Russische Spezialitäten“

Dmitrij Kapitelman teilt mit ihr die rhetorische Begabung und den feinen Sinn für die oft unterschätzten Untiefen des Alltags. Sein neuer Roman „Russische Spezialitäten“ erzählt von den kleinen Verzweiflungen, die große Konflikte verursachen.

Nele Pollatschek und Dmitrij Kapitelman reden auf der Bühne des „lesen.hören"-Literaturfestivals in Mannheim über Verluste, doppelbödigen Humor und über die großen und kleinen Probleme, um die es ihnen geht.

Gespräch Dmitrij Kapitelman über Anthologie „Wir schon wieder. 16 jüdische Erzählungen“

Im Band, den Dana von Suffrin gerade herausgegeben hat, stellt sie sich vor, wie ihre 16 Autorinnen und Autoren in einem Zimmer sitzen und streiten. Einer davon: Dmitrij Kapitelman

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Dmitrij Kapitelman - Eine Formalie in Kiew

Dmitrij Kapitelman erzählt humorvoll und zärtlich von seinem Versuch in seiner Heimatstadt Kiew ein Deutscher zu werden und sich dabei mit seinen Eltern auszusöhnen.
Rezension von Jonathan Böhm.
Hanser Verlag Berlin, 176 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-446-26937-8

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten

Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs geht ein Riss durch die Familie von Dmitrij Kapitelman. Während er an Freunde und Bekannte in Kyjiw denkt, schaut seine Mutter russisches Propaganda-Fernsehen und schimpft auf die Ukraine.
Rezension von Tino Dallmann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

lesenswert Magazin Sprechende Fische und heimliche Herrscherinnen: Neue Bücher u.a. von Dmitrij Kapitelman, Elisabeth Bronfen und Franzobel

Geister und Shakespeares Motive in „Serie“, Krieg, Familie, Comics zum 7. Oktober, eine Antihelden-Saga und ein verzweifelter Kinderwunsch im lesenswert Magazin.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Vor Ort | lesenswert Quartett lesenswert Quartett mit Büchern von Behzad Karim Khani, Ljuba Arnautović, Clemens J. Setz und Gian Marco Griffi

Denis Scheck, Nele Pollatschek, Ijoma Mangold und Shelly Kupferberg diskutieren über vier aktuelle Bücher.

Vor Ort SWR Kultur

Literaturfest Mannheim

Vor Ort | lesenswert Gespräch Gewalt und Widerstand: Clemens Meyer und Cornelia Geißler sprechen über Dr. May und die Kunst des Erzählens

In Zeiten skrupelloser Polemik und verkürzender TikTok-Videos entfaltet Meyer die Kraft des Erzählens, um unsere Epoche und ihre Träume in den Griff zu bekommen. Ein Ereignis.

Vor Ort SWR Kultur

Gespräch „Wir wollen dem Publikum ein Gegenüber sein": Insa Wilke über das Literaturfestival „Lesen.Hören“

Am 20. Februar 2025 wird das Festival eröffnet. Mit Insa Wilke haben wir über die Herausforderungen der Programmgestaltung und die Wünsche des Publikums gesprochen.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Stand
Gespräch mit
Dimitrji Kapitelman
Nele Pollatschek