Timothy Snyder, einer der prominentesten Intellektuellen der USA, entwickelt in seinem neuen Buch eine Philosophie der Freiheit. Ihm zufolge muss Freiheit mehr sein als die Abwesenheit von Zwang.
„Freie Fahrt für freie Bürger!“ Mit diesem Slogan machte der ADAC im Februar 1974 gegen ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen mobil. „Freie Fahrt für freie Bürger!“ Das ist nicht die Art von Freiheit, die Timothy Snyder meint. Der Yale-Historiker argumentiert in seinem Buch gegen ein allzu primitives Verständnis von Freiheit, das Freiheit vor allem als Recht versteht, von Einschränkungen verschont zu bleiben.
Wer sich weigert, bestimmte Limitierungen für sich gelten zu lassen, ist deshalb noch lange nicht frei, argumentiert Snyder. Der Historiker unterscheidet, wie einst der Philosoph Isaiah Berlin, „negative“ und „positive“ Freiheit voneinander:
Die Freiheit der Wahl
Wirklich frei, so Timothy Snyder, ist man erst, wenn man zwischen verschiedenen Optionen wählen kann – guten Optionen:
In den USA, so Timothy Snyder, hingen viele Menschen einem im Großen und Ganzen eher schlichten Verständnis von Freiheit an.
Von libertärer und rechtspopulistischer Seite wird Freiheit ja vor allem als Freiheit definiert, seine Interessen unbehelligt von staatlichen oder sonstigen Reglementierungen durchzusetzen, ob es nun ums Waffentragen geht oder um die Freiheit, für die Wohlfahrt anderer, möglicherweise unterprivilegierter Menschen nicht aufkommen zu müssen. Jeder ist, diesem Verständnis von Freiheit nach, sich selbst der Nächste.
Freiheit muss organisiert werden
Dagegen könne sich „positive Freiheit“ nur in der empathischen, lebendigen Interaktion mit anderen verwirklichen, postuliert Timothy Snyder. Anknüpfend an Persönlichkeiten wie Vaclav Havel, Edith Stein, Simone Weil und Leszek Kolakowski – historische Bezugsgrößen, die ihm wichtig sind –, plädiert der Yale-Historiker dafür, Freiheit in demokratischer Übereinkunft gesellschaftlich zu organisieren.
Pragmatischer Optimismus
Timothy Snyder hat ein tiefschürfendes und in vielerlei Hinsicht anregendes Buch geschrieben. Dass der Autor auf grämliches Moralisieren verzichtet und der „positiven Freiheit“, für die er plädiert, mit pragmatischem Optimismus zum Durchbruch verhelfen möchte, macht diesen Band – trotz des anspruchsvollen Themas – streckenweise zu einem vergnüglichen Leseerlebnis.
Mehr von Timothy Snyder
Gespräch Timothy Snyder – Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand
Das Kultbuch des Historikers Timothy Snder aus dem Jahr 2017 hat die Illustratorin Nora Krug jetzt brillant in Szene gesetzt. Ihre Zeichnungen, Fotos und Collagen fügen diesem Manifest für die Demokratie neue Ebenen hinzu - und sind ein ästhetisches Vergnügen.
Anja Brockert im Gespräch mit Lukas Meyer-Blankenburg
C. H. Beck Verlag, 128 Seiten, 20 Euro
Illustiert von Nora Krug
ISBN: 978-3-406-77760-8
Buchkritik Timothy Snyder - Die amerikanische Krankheit. Vier Lektionen aus einem US-Hospital
In einem bewegenden Buch schildert Timothy Snyder seine eigene Krankengeschichte und zugleich das Elend des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Rezension von Konstantin Sakkas. Aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn C. H. Beck Verlag, 158 Seiten, 12 Euro ISBN 978-3-406-76136-2
Mehr Sachbücher
Buchkritik Philipp Blom – Hoffnung
Vom Verbraucherrecht auf Glück zur erwachsenen Hoffnung: Historiker Philipp Blom erkundet in Briefform die Komplexität des Hoffens in einer Welt voller Krisen. Ein eindrucksvolles Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit und gegen trügerischen Optimismus.
Rezension von Oliver Pfohlmann
Buchkritik Judith Kohlenberger – Gegen die neue Härte
Die Wiener Migrationsforscherin Judith Kohlenberger fordert EU-Grenzen, die beides zugleich sind: stabil und durchlässig.
Rezension von Günter Kaindlstorfer
Buchkritik Jonas Grethlein – Hoffnung
Hoffnung war den Menschen der griechischen und römischen Antike suspekt; das änderte sich mit dem Christentum. Seitdem bezieht sich der Hoffnungsbegriff immer wieder auf neue Zukunftsentwürfe und unterliegt ständig neuen Interpretationen. In seinem Buch „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel” zeichnet Jonas Grethlein diese Entwicklung nach.
Rezension von Clemens Klünemann