Hörspiele, Bücher, Diskussion

150 Jahre Thomas Mann: Das Beste aus Leben und Werk in SWR Kultur

Stand

Von Autor/in Wilm Hüffer

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann am 6. Juni präsentiert SWR Kultur Hörspiele, historische Reden im O-Ton, neue Biografien und die Reihe „Thomas Mann und die Musik“. Unsere Empfehlungen zum Hören und Lesen.

Hörspiel & Hörbuch: „Die Geschichten Jaakobs“ und „Königliche Hoheit“

Dieter Borsche und Ruth Leuwerik in der Verfilmung von Königliche Hoheit in der Regie von Harald Braun
Dieter Borsche und Ruth Leuwerik 1953 in der Verfilmung von „Königliche Hoheit“ in der Regie von Harald Braun

Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Schöner konnte man das Raunen aus dem Roman von Thomas Mann bislang nicht hören: Manfred Hess hat den ersten Teil des Romans „Joseph und seine Brüder“ als Hörspiel neu bearbeitet.

„Die Geschichten Jaakobs“ klingen, als würde die Erinnerung aus verschiedenen Winkeln nachhallen. In der Regie von Ulrich Lampen sprechen u.a. Jens Harzer, Corinna Harfouch, Imogen Kogge und Werner Wölbern.

Ein weiterer SWR-Hörbuch-Klassiker aus dem Werk von Thomas Mann, ab 6.6.2025 neben vielen weiteren Thomas-Mann-Hörbüchern in der ARD Audiothek: „Königliche Hoheit“, gesprochen von Dietmar Schönherr.

Wie der junge Thomas Mann wurde, was er noch nicht war: Sach-Roman von Heinrich Breloer

Thomas Mann in Brüssel, um 1930
In großer Distanz von den meisten Menschen: Thomas Mann in Brüssel, um 1930

Große Werke schaffen allerdings immer auch Distanz. Heute ist es, als stünde Thomas Mann auf einem Postament: Es ist das Bild des Klassikers, des Autors der „Buddenbrooks“.

Doch wer war Thomas Mann, als er noch nicht der große Schriftsteller war? Filmautor Heinrich Breloer hat sich an diesem Thema versucht. Sein Sach-Roman „Ein tadelloses Glück“ zeichnet ein Bild des jungen Thomas Mann.

Neue Sachbücher: Erkenntnisse zur Gefühlskälte von Thomas Mann

Ein distanzierter Zeitgenosse, der auch grausam sein konnte. Symptomatisch: Der neu edierte Briefwechsel von ihm und seiner Frau Katia mit Ida Herz.

Eine enge Freundin? In den Tagebüchern ließ Thomas Mann seiner Verachtung für Ida Herz freien Lauf. Es war der „Schock ihres Lebens“, als sie davon erfuhr.

Woher diese Gefühlskälte? Ist die Biografie von Thomas Mann die „fesselnd-traurige Geschichte eines Mannes, der nicht lieben darf“?

In seiner neuen Mann-Biografie ergründet Tilmann Lahme auch die Selbstversagung des Schriftstellers in seinen homoerotischen Neigungen.

Die Stimme von Thomas Mann hören: Rundfunk-Reden im Archivradio

Thomas Mann am 25. Juli 1949 in der Frankfurter Paulskirche bei seiner "Ansprache im Goethejahr".
Thomas Mann am 25. Juli 1949 in der Frankfurter Paulskirche bei seiner „Ansprache im Goethejahr“.

Es ist ein Erlebnis, Thomas Mann reden zu hören, in seinen Rundfunkansprachen an die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs.

Es sind stilisierte Reden. Doch der Schriftsteller deklamiert auch gerne mit seiner relativ hohen Stimme. Als er 1950 auf sein Leben zurückblickt, tut es Thomas Mann mit ruhiger Selbstgewissheit.

Vom kultur-konservativen Wagner-Hörer zum Verteidiger der Demokratie

Erika Mann und ihre Eltern Katia und Thomas Mann. Fotografie um 1950.
Begeisterter Musikhörer: Thomas Mann um 1950, mit seiner ältesten Tochter Erika und seiner Frau Katia.

Auch als politischer Schriftsteller erscheint Thomas Mann mittlerweile in einem anderen Licht, nicht mehr als der „unpolitische“ Anbeter der deutschen Nationalkultur. Im „Forum“ diskutieren Kai Sina, Julia Schöll und Rolf Füllmann über Manns Liberalismus und seinen Kampf gegen den Nationalsozialismus.

Dazu passt die kritische Auseinandersetzung von Thomas Mann mit seinem Lieblingskomponisten Richard Wagner, eines der Themen einer fünfteiligen Musikstunde in SWR Kultur. Bayreuth bezeichnet Mann zu NS-Zeiten als „Hitlers Hoftheater“. Den Roman „Doktor Faustus“ hält er für seinen persönlichen „Parsifal“, die Reinigung der Musik von der bösartigen Ideologie.

Hörspiel Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs

Thomas Manns Schelmenroman über den alttestamentlichen Jaakob, den Gründer einer erfolgreichen Familien-Dynastie, als Hörspiel-Serie. Mit Jens Harzer, Corinna Harfouch u. a.

Ohne Limit SWR Kultur

Ein opulenter Gesellschaftsroman | Hörbuch „Königliche Hoheit“ von Thomas Mann – eine royale Romanze

Armer Prinz von deutschem Adel trifft reiche Erbin aus den USA. Das Herzogtum steht Kopf. Ist Imma die Rettung für Prinz Klaus Heinrich?

Mann, oh Mann Thomas Mann neu entdecken: Neuerscheinungen rund um das Mann-Jubiläum

Zum 150. Thomas-Mann-Jubiläum gibt es allerhand Neues rund um den Autor des „Zauberbergs“: literarische Neuinterpretationen, ein Hörbuch – und Thomas Mann als Spielzeug.

Tilmann Lahmes „Thomas Mann. Ein Leben" Galten Thomas Manns heimliche Träume und Phantasien Männern?

Noch eine Biografie über Thomas Mann! Und wie jede Biografie muss auch diese einen Schritt weiter gehen als die vorherigen.
Rezension von Eberhard Falcke

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Hörbuchkritik Heinrich Breloers Buch „Ein tadelloses Glück“ – Der junge Thomas Mann und der Preis des Erfolgs

Heinrich Breloer erzählt Thomas Manns Jugend voller Zwiespalt: das Ringen mit der eigenen Identität, die Liebe zu Katia Pringsheim – und den Weg zum großen Schriftsteller.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Forum Betrachtung eines Politischen – Wer war Thomas Mann?

Michael Köhler diskutiert mit
PD Dr. Rolf Füllmann, Literaturwissenschaftler Köln
Prof. Dr. Kai Sina, Literaturwissenschaftler, Uni Münster
Prof. Dr. Julia Schöll, Literaturwissenschaftlerin, TU Braunschweig

Forum SWR Kultur

150. Geburtstag Thomas Mann – der politische Intellektuelle, den wir heute bräuchten

Am 6. Juni jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. Mal. Der Literaturwissenschaftler Kai Sina rückt in seinem neuen Buch „Was Gut ist und was böse?“ den politisch aktiven Thomas Mann ins Zentrum – jenseits der Schullektüre. „Er hat das Nazitum persönlich genommen“, sagt Sina – als Beleidigung seiner Vorstellung von Deutschtum.
Vom Verteidiger zum Demokraten
Anfangs ein Apologet des Kaiserreichs, wandelte sich Thomas Mann nach dem Mord an Walther Rathenau 1922 zum überzeugten Republikaner. Diese Verantwortung zog sich fortan durch Manns Reden – mit einem moralischen Kompass, den er auch gegen rechtsradikale Hetze der 1930er-Jahre einsetzte.
Kunst ist ambivalent – Politik muss klar sein
In seiner Literatur bleibt Thomas Mann vieldeutig – in seiner politischen Sprache dagegen war er drastisch. „Fanatismus wird Heilsprinzip – und die Vernunft verhüllt ihr Antlitz“, sagte er über den Faschismus. Sina sieht darin ein Vorbild: Einen Intellektuellen, der mit Sprache Orientierung schafft.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Archivradio Thomas Mann gegen die Nazis

Im Krieg war der Schriftsteller politischer Aktivist. Nazis und Antisemitismus waren ihm zuwider. In seinem Exil in den USA produzierte er Ansprachen, um übers Radio die deutschen Hörer über die Nazi-Verbrechen aufzuklären.

Das Wissen am Feiertag SWR Kultur

150 Jahre Thomas Mann Kein unkritischer Wagner-Jünger: Thomas Mann und die Musik

Er verehrte Richard Wagner und verabscheute dessen Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten. Die Musik war eine wichtige Begleiterin für Thomas Mann, auch in seinen Romanen.

Musikstunde SWR Kultur

Musikstunde Thomas Mann und die Musik (1-5)

Mit Christoph Vratz

Musikstunde SWR Kultur

Bühnenfassung von John von Düffel Absolut sehenswert: „Buddenbrooks“ am Schauspiel Stuttgart

Das Schauspiel Stuttgart bringt „Buddenbrooks“ von Thomas Mann in einer Neufassung von John von Düffel auf die Bühne. Der pralle dreistündige Theaterabend ist absolut sehenswert.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Geliebt von allen: Felix Krull in Mainz

Der Moment der Liebe, der Begierde habe sie interessiert, sagt Regisseurin Milena Mönch über „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Der Roman von Thomas Mann eröffnet die aktuelle Spielzeit in Mainz.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Essay-Film über eine facettenreiche Persönlichkeit „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“: Erfrischend respektloser Dokumentarfilm über den deutschen Großschriftsteller

Mit viel Sympathie, aber ohne falsche Ehrfurcht nähert sich André Schäfers Film dem Leben von Thomas Mann und zeigt auf respektlose Weise angemessenen Respekt vor der facettenreichen Persönlichkeit des Schriftstellers.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur