Soziologische Annäherung an den Krypto-Boom
Was sagt der Krypto-Boom über unsere Gegenwart aus? Dieser und anderen Fragen, widmet sich Juan S. Guse in seinem neuen Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt".
Glücksspiel mit ideologischem Impetus? Autor und Soziologe Juan S. Guse im Krypto-Kosmos
Der Autor und Soziologe schreibt über vier Männer, die Millionenbeträge mit Kryptowährung gemacht haben. Sein Buch bewegt sich dabei irgendwo zwischen Millieustudie, Reportage und Roman.
Ein Thomas-Männchen und literarische Neuinterpretationen zum 150. Geburtstag
Zum 150. Thomas-Mann-Jubiläum gibt es allerhand Neues rund um den Autor der „Buddenbrooks" und des „Zauberbergs": literarische Neuinterpretationen, ein Hörbuch - und sogar Thomas Mann als Spielzeug.
Thomas Mann neu entdecken: Neuerscheinungen rund um das Mann-Jubiläum
Aus dem Jahr 1932: Sebastian Haffners „Abschied"
Geboren wurde Sebastian Haffner 1907 in Berlin unter dem Namen Raimund Pretzel, und als solcher hat er 1932 einen Roman geschrieben, der erst jetzt erscheint - eine Entdeckung aus dem Nachlass: „Abschied".
Eine queere Sommerlektüre
Noch eine literarische Wiederentdeckung: Ein Sommerroman in Italien und Lehrstück über nicht-binäres Erzählen aus dem Jahr 1971, das heute wieder besonders zeitgemäß ist.
Maureen Duffys „Kind der Liebe" erscheint nun erstmals auf Deutsch und erzählt von einer Familie in einem italienischen Fischerdorf - und einer verhängnisvollen Liebschaft…
Podcasts als Literaturvermittlung
Im Literaturarchiv Marbach trafen sich Studierende, um über ein Medium zu sprechen, das eine immer größere Rolle in der Literaturvermittlung spielt: Podcasts.
Warum unbedingt Podcasts? Literaturvermittlung zum Anhören
Bei der Tagung experimentierten, analysierten und diskutierten sie. Ein bewegter Austausch zwischen Studierenden, Podcastenden und Literaturwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen.
Keine Hymne auf die vielbesungene Stadt
Marlene Streeruwitz ist eine genaue politische Beobachterin und Kommentatorin der Gegenwart.
Keine Hymne auf die vielbesungene Stadt: „Auflösungen. New York“
Ihr neuer Roman „Auflösungen" spielt in New York im März 2024, wenige Monate vor der Wiederwahl von Donald Trump. Als Gastdozentin kehrt die Wiener Lyrikerin Nina zurück, doch die Stadt hat ihr Gesicht verändert.