lesenswert Magazin

Spielen mit Thomas Männchen und neue Bücher von Juan S. Guse, Sebastian Haffner, Maureen Duffy und Marlene Streeruwitz

Stand

Literarische Neu- und Wiederentdeckungen, Thomas-Mann-Neuheiten zum 150. Geburtstag und Podcasts über oder als Literatur im Literaturarchiv Marbach.

Soziologische Annäherung an den Krypto-Boom

Was sagt der Krypto-Boom über unsere Gegenwart aus? Dieser und anderen Fragen, widmet sich Juan S. Guse in seinem neuen Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt".

Der Autor und Soziologe schreibt über vier Männer, die Millionenbeträge mit Kryptowährung gemacht haben. Sein Buch bewegt sich dabei irgendwo zwischen Millieustudie, Reportage und Roman.

Ein Thomas-Männchen und literarische Neuinterpretationen zum 150. Geburtstag

Zum 150. Thomas-Mann-Jubiläum gibt es allerhand Neues rund um den Autor der „Buddenbrooks" und des „Zauberbergs": literarische Neuinterpretationen, ein Hörbuch - und sogar Thomas Mann als Spielzeug.

Aus dem Jahr 1932: Sebastian Haffners „Abschied"

Geboren wurde Sebastian Haffner 1907 in Berlin unter dem Namen Raimund Pretzel, und als solcher hat er 1932 einen Roman geschrieben, der erst jetzt erscheint - eine Entdeckung aus dem Nachlass: „Abschied".

Eine queere Sommerlektüre

Noch eine literarische Wiederentdeckung: Ein Sommerroman in Italien und Lehrstück über nicht-binäres Erzählen aus dem Jahr 1971, das heute wieder besonders zeitgemäß ist.

Maureen Duffys „Kind der Liebe" erscheint nun erstmals auf Deutsch und erzählt von einer Familie in einem italienischen Fischerdorf - und einer verhängnisvollen Liebschaft…

Podcasts als Literaturvermittlung

Im Literaturarchiv Marbach trafen sich Studierende, um über ein Medium zu sprechen, das eine immer größere Rolle in der Literaturvermittlung spielt: Podcasts.

Bei der Tagung experimentierten, analysierten und diskutierten sie. Ein bewegter Austausch zwischen Studierenden, Podcastenden und Literaturwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen.

Keine Hymne auf die vielbesungene Stadt

Marlene Streeruwitz ist eine genaue politische Beobachterin und Kommentatorin der Gegenwart.

Ihr neuer Roman „Auflösungen" spielt in New York im März 2024, wenige Monate vor der Wiederwahl von Donald Trump. Als Gastdozentin kehrt die Wiener Lyrikerin Nina zurück, doch die Stadt hat ihr Gesicht verändert.

Ein opulenter Gesellschaftsroman | Hörbuch „Königliche Hoheit“ von Thomas Mann – eine royale Romanze

Armer Prinz von deutschem Adel trifft reiche Erbin aus den USA. Das Herzogtum steht Kopf. Ist Imma die Rettung für Prinz Klaus Heinrich?

Lüneburg

Tilmann Lahme | 5.6.2025 Literaturhistoriker liefert neue Einblicke ins Leben des Schriftstellers Thomas Mann

Dieses Jahr wird der 150. Geburtstag von Thomas Mann gefeiert. Tilmann Lahme ist Thomas Mann-Experte und bringt Einblicke in sein Leben mit.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Buchkritik Thomas Mann & Katia Mann „Liebes Fräulein Herz“ - Briefwechsel mit Ida Herz 1924 - 1955

Ida Herz über Thomas Mann: „Er war mein bester Freund“. Allerdings war es eine ungleiche Freundschaft, die sie mit Thomas Mann verband. Geprägt von euphorischer Hingabe und bitterer Enttäuschung.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Maureen Duffys Roman erstmals auf Deutsch „Ein Zeugnis davon, dass es queere Erzählungen immer schon gegeben hat“: Miku Sophie Kühmel über „Kind der Liebe“

Maureen Duffys „Kind der Liebe“ ist ein Sommerroman in Italien und Lehrstück über nicht-binäres Erzählen aus dem Jahr 1971, das heute wieder besonders zeitgemäß ist.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Die Mutter der deutschsprachigen Bestenlisten Einigkeit gab es selten – Die SWR Bestenliste wird 50 Jahre alt

Die SWR Bestenliste wird 50 Jahre alt – Jeden Monat wählt eine dreißigköpfige Jury von Literaturkritikerinnen und -kritikern zehn belletristische Werke. Ein Rückblick.

Literatur Flanieren ins Archiv – Die Mainzer Stadtschreiberin Annett Gröschner hält Poetikdozentur

Die Mainzer Stadtschreiberin Annett Gröschner zeigte in ihrem Vortrag Mainzer Poetikdozentin eindrücklich, wie aus Fundstücken der Geschichte erzählte Geschichten werden.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stand
Redakteur/in
Nina Wolf
Moderator/in
Nina Wolf