Gespräch

Spiegel der literarischen Öffentlichkeit – 25 Jahre „Perlentaucher“, das digitale Buch- und Kulturmagazin

Stand

Ein Online-Magazin schaut auf ein Vierteljahrhundert Buchkritik zurück

Zu einer Zeit, als die heute großen Internetplayer wie Google & Co. noch nicht am Start waren, haben sich einige weitsichtige Kulturjournalisten zusammengetan, um im Netz eine übergreifende Feuilletonzusammenschau aufs Gleis zu setzen.

Am 15. März 2000 nahm der „Perlentaucher“ seine Arbeit auf und hat seitdem rund 107.000 Rezensionen zu mehr als 65.000 Büchern verfasst. Ein gigantisches Archiv, das die literarische Diskussion und die intellektuelle Öffentlichkeit der vergangenen 25 Jahre abbilde, so Thierry Chervel, Mitbegründer und Geschäftsführer von „Perlentaucher“.

Debatten abbilden und Gespräche inszenieren

Die Kommentare und Diskussionen im deutschen Feuilleton abzubilden, gehört zum Kerngeschäft des digitalen Kultur- und Buchmagazins. Doch es geht um mehr – im besten Fall darum, selbst eine Debatte zu aktuellen Fragen anzustoßen.

Thierry Chervel verweist auf die Diskussion um die Rolle des Islam in Europa nach der Ermordung des niederländischen Filmemachers van Gogh, die der Perlentaucher sogar auf internationaler Ebene initiieren konnte.

Die Literaturkritik hat sich verändert

Blogs, soziale Medien, Podcasts haben die Wahrnehmung von und den Umgang mit Literatur in den vergangenen Jahren stark beeinflusst. Eine Entwicklung, die auch an der klassischen Literaturkritik nicht vorbeigegangen ist.

Kritisch bewertet Thierry Chervel in diesem Zusammenhang eine zunehmende „Nerdifizierung“ der Kritik, die sich auf sehr kleine Spezialgebiete aufteile.

Gespräch Die neue Literaturzeitschrift „Delfi“

Es gibt eine neue Literaturzeitschrift: „Delfi. Magazin für neue Literatur“. Zweimal im Jahr erscheint das Magazin als Themenheft, solide finanziert durch den Ullstein-Verlag. Alle Texte in „Delfi“ sind Erstveröffentlichungen.

Claassen Verlag, 152 Seiten, 15 Euro
ISBN 978-3-5461-0090-8

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Favoriten der SWR Kultur Literaturredaktion Unsere Lieblingsbände aus der legendären „Anderen Bibliothek"

Seit 1984 verdanken wir dieser Buchreihe besonders schöne Bücher: die „Andere Bibliothek“. Nun feiert sie ihren 40. Geburtstag und wir stellen unsere Lieblinge vor.

lesenswert Magazin Neue Bücher von Christian Kracht, Sophie Hunger, Helene Hegemann, Martin Mosebach und Ilija Trojanow

Über düstere Dimensionen, zerstörerische Freundschaften, ein zynischer Kunstbetrieb und eine unbehauste Gesellschaft.

lesenswert Magazin SWR Kultur

KI und Biohacking in einer dystopischen Welt | Hörbuch Cyberpunk trifft Dystopie: „Neurobiest“ von Aiki Mira – ein fesselndes Hörbuch, das Zukunft schreibt

In einer manipulierten Welt kämpft eine junge Biohackerin mit verstörenden Erinnerungen in Berlin 2100. Preisgekrönter Science-Fiction-Roman, gelesen von Anne Müller.

„Ich lebe und ihr seid tot“ Science-Fiction-Autor Philip K. Dick: Paranoia ist der erste Schritt zur Erkenntnis

Von „Blade Runner“ bis „Matrix“: Er schuf Welten voller Unsicherheiten, die bis heute Filme und Bücher prägen. Wer war der amerikanische Autor, der unter Verfolgungswahn litt?

Stand
Interview
Silke Arning
Interview mit
Thierry Chervel