Die 1982 geborene Journalistin und Wissenschaftlerin Maryam Aras versucht der politischen Arbeit ihres iranischen Vaters seit den 50er Jahren auf die Spur zu kommen.
Tochtervater-Geschichte
Maryam Aras stammt aus dem Iran. Ihr Vater kam schon in den 60er Jahren nach Deutschland. Sie denkt selbst politisch, das hat viel mit ihrem Leben zu tun, meint Insa Wilke, die Maryam Aras schon länger literarisch begleitet. Der Vater hat in iranischen Studentenverbindungen in Deutschland gegen die Diktatur im Iran politisch gearbeitet.
Erinnerung und Gerechtigkeit
Für die Tochter heute geht es aber um Gerechtigkeit, um migrantische Perspektiven in Deutschland, um Erinnerungsgeschichte – Insa Wilke meint, es geht um eine Lücke der Anerkennung: Die deutschen 68er-Studierenden haben viel von dem Machtkampf in Persien gelernt, aber wenig über ihre persischen Kommilitonen geredet.
Man kann das zu radikal finden, weil es ja doch viele Diskussionen über Politik gab, aber Insa Wilke ist überzeugt, dass da etwas unter den Tisch fiel in der kollektiven Erinnerung an die 68er Rebellion.
Politische Trauer
Im Iran wurde bis heute keine Demokratie errichtet, in Deutschland wurde keine richtige Erinnerungskultur installiert. Das sind zwei Gründe für politische Trauer, die der Roman in Insa Wilkes Augen durchzieht. Der Vater lebt in Deutschland ein kleines Leben, könnte man meinen, wohnt und arbeitet prekär, lebt immer in der Opposition, erst unter dem Schah, dann unter der Herrschaft der Mullahs. Es sind souveräne Leute, die aus dem Iran nach Deutschland kommen.
Beeindruckend findet Insa Wilke den Stil, die Wärme, manches wird dabei nicht erklärt sondern vorausgesetzt, im Hintergrund steckt immer auch das politische Problem, dass die iranische Geschichte auch eine Geschichte amerikanischer und britischer Einflussnahme war. An Maryam Aras schätzt Insa Wilke die Konsequenz, mit der sie die Mehrheitsgesellschaft dazu bringt, mitzugehen, sich selbst via Internet beim Lesen ein Bild zu machen von der damaligen Zeit.
Mehr Literatur über den Iran
Buchkritik Kaveh Akbar – Märtyrer!
Der iranisch-amerikanische Schriftsteller Kaveh Akbar erzählt in seinem Debütroman von einem jungen, tieftraurigen Dichter, der von Märtyrern fasziniert ist.
Rezension von Holger Heimann
Gespräch Shida Bazyar: „Ich hatte nie dieses Gefühl von Zerrissenheit“
Als Tochter politischer Flüchtlinge aus Iran thematisiert Shida Bazyar immer wieder Erfahrungen mit Rassismus und Sexismus in ihren Romanen – auch Repressionen in Iran.
Gespräch Najem Wali: „Ich durfte den Feind nicht als Mensch zeigen“
„Stadt der Klingen“. So heißt der erste in deutscher Sprache verfasste Roman von Najem Wali. Über den „Dolch der Liebe“. Vor allem über Auswanderung und Flucht. Und wie ein Unrecht Familien verändern kann. Geboren wurde Najem Wali 1956 in der irakischen Öl-Stadt Basra. Er studierte Germanistik in Bagdad. Wurde zu Beginn des Irak-Iran-Kriegs zum Militärdienst eingezogen. Desertierte nach Deutschland. Schrieb 1989 seinen ersten Roman „Der Krieg im Vergnügungsviertel“. Lebt heute in Berlin. Und ist Vize-Präsident des PEN-Zentrums Deutschland und Beauftragter des Programms „Writers in Prison“.
SWR2 lesenswert Kritik Shole Pakravan, Steffi Niederzoll – Wie man ein Schmetterling wird. Das kurze, mutige Leben meiner Tochter Reyhaneh Jabbari
Ein beeindruckendes Buch über die Grausamkeit des religiösen Totalitarismus und die Frauenfeindlichkeit im Iran und zugleich eine Dokumentation des solidarischen Kampfes gegen das Mullah-Regime. Es gehört mit Rosa Luxemburgs "Briefe aus dem Gefängnis" oder Luise Rinsers "Gefängnistagebuch" zur großen Gefängnisliteratur.
Berlin Verlag, 268 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-8270-1370-5
Mehr aktuelle Literaturthemen
Buchkritik Ocean Vuong – Der Kaiser der Freude
Nachdem Ocean Vuong mit seinem Debütroman „Auf Erden sind wir kurz grandios" die Welt eroberte, ist er nun mit seinem zweiten Roman „Der Kaiser der Freude“ zurück. Es ist eine Geschichte über den Menschen am Abgrund und die Rettung.
Rezension von Alexander Solloch