Preis für deutschsprachige Lyrik

Thilo Krause erhält den Peter-Huchel-Preis 2019

Stand

Im Jahr 2019 geht der Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik an den 1977 in Dresden geborenen Schriftsteller und Wirtschaftsingenieur Thilo Krause.

Thilo Krauses Gedichtband „Was wir reden, wenn es gewittert“ erschien 2018 im Hanser Verlag. 2019 erhält Krause den mit 10.000 Euro dotierten Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik und somit wird sein Werk als herausragende Neuerscheinung des vergangenen Jahres gewürdigt. Thilo Krauses Texte wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt und arbeitet in Zürich.

Aus der Jurybegründung geht hervor, dass Thilo Krause mit einer starken Sprache und einem wachen Auge überzeuge. Außerdem beschreibe er alltägliche Momente in einer Sprache, die nicht alltäglich sei.

Verliehen wurde der Preis am 3. April 2019 in Staufen im Breisgau.

Der Peter-Huchel-Preis

Der vom Land Baden-Württemberg und dem Südwestrundfunk gestiftete Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik wird seit 1984 für ein herausragendes lyrisches Werk des vergangenen Jahres verliehen.

Der Preis erinnert an den Namensgeber Peter Huchel, den bedeutenden Lyriker und langjährigen Chefredakteur der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“. Huchel starb am 30. April 1981 in Staufen im Breisgau.

Buchkritik Thilo Krause - Elbwärts

Der erste Roman des Lyrikers und Peter-Huchel-Preisträgers Thilo Krause bietet detailreiche Naturbeobachtungen, eine Reise ins Elbsandsteingebirge und in die DDR-Vergangenheit des Ich-Erzählers. Leider zerfransen Geschichte und Textgewebe. Rezension von Carsten Otte. Hanser Verlag ISBN 978-3-446-26755-8 207 Seiten 22 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Platz 8 (31 Punkte) Thilo Krause: Elbwärts

Ein Mann kehrt zurück in das Dorf, in dem er aufgewachsen ist. Vor der prächtigen Kulisse des Elbsandsteingebirges entwickelt Krause in seinem Debütroman die Geschichte eines Mannes, den seine Vergangenheit einholt und überrollt.

Stand
Autor/in
SWR